Thomas Tauscher (künftiger Sozialamtsleiter), Bürgermeister Dirk Lukrafka, Seniorenbeauftragte Helena Latz, Jürgen Wosimski (Leiter Veranstaltungsbetriebe - KVBV) und Alexander Jambor (Kulturloewen) mit den Plakaten für die Seniorenmesse. Foto: Mathias Kehren

Velbert. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnet das Forum Velbert seine Türen für die 11. Seniorenmesse. Unter dem Motto „Gemeinschaft neu denken“ soll die Veranstaltung ein breites Publikum ansprechen, insbesondere auch jüngere Menschen, die noch einige Jahre vom Ruhestand entfernt sind.


Die Messe wird von vielen Akteuren geplant und gestaltet. Allen voran die Seniorenbeauftragte der Stadt Velbert, Helena Latz, die vom künftigen Sozialamtsleiter Thomas Tauscher unterstützt wird. Die Velberter „Kulturloewen“ sorgen für das Rahmenprogramm, während die Velberter Kultur- und Veranstaltungsbetriebe das Forum als Veranstaltungsort und die Technik zur Verfügung stellen.

Im Vorfeld der Veranstaltung präsentierten die Organisatoren das Konzept der Messe, um weitere Aussteller zu gewinnen. Im Mittelpunkt steht die generationsübergreifende Zusammenführung von Menschen und die Stärkung des Gemeinschaftssinns. „Aufeinander achten, einander zuhören und einander sehen“ sollen bewusster wahrgenommen werden, lautet das Credo der Messeveranstalter.

Zielgruppe: Menschen ab 55 Jahren

„Angesprochen sind Menschen ab 55 Jahren“, erklärt Helena Latz. „Insbesondere diejenigen, die noch einige Jahre vor dem Ruhestand stehen, sind herzlich willkommen.“ Die Seniorenbeauftragte betont die Bedeutung guter sozialer Kontakte für den Ruhestand: „Wenn man erst in Rente ist, kann es zu spät sein, sich zu vernetzen. Besser ist es, frühzeitig anzufangen und die Angebote kennenzulernen.“ In Velbert gebe es zahlreiche Gruppen, Bürgervereine und Begegnungsstätten mit vielfältigen Betätigungsfeldern für Ruheständler. „Es geht darum, Möglichkeiten der Vernetzung aufzuzeigen“, so Latz zur Idee hinter der Seniorenmesse.

Bürgermeister Dirk Lukrafka, der regelmäßig ältere Bürger zu ihren runden Geburtstagen besucht, zeigt sich beeindruckt von der Vitalität und Mobilität der heutigen Senioren. Entsprechend vielfältig könne der letzte Lebensabschnitt gestaltet werden, so Lukrafka, sei es durch aktive Freizeitgestaltung oder das Entdecken fremder Länder auf Urlaubsreisen.

Ressourcen der Senioren im Fokus

Neben den klassischen Seniorenthemen wie Medizin und Pflege sollen auf der Messe vor allem auch die Ressourcen der Senioren in einer aktiven, wertschätzenden Form in den Vordergrund gerückt werden. Wissen und Erfahrung weitergeben und dabei eine sinnstiftende und erfüllende Aufgabe zu haben, könne eine Säule im aktiven Ruhestand darstellen und zugleich die Gemeinschaft stärken, so der Gedanke hinter dem Messeangebot.

Das Ausstellerfeld soll entsprechend vielfältig sein. Neben Einrichtungen aus den Bereichen Pflege, Betreuung und medizinische Versorgung sind auch Dienstleister aus den Bereichen Finanzen, Umzüge, Reisen oder Kosmetik gefragt. Auch Akteure aus den Bereichen Sport, Mobilität und Wohnen im Alter sind willkommen.

Anmeldungen bis 15. April

Nach einem ersten Aufruf haben bereits 17 Aussteller spontan zugesagt. Das Forum bietet Platz für rund 65 Aussteller, eventuell auch mehr, je nach Flächenbedarf. Anmeldungen sind bis zum 15. April 2025 auf der Internetseite der Stadt Velbert unter der Rubrik „Seniorenangebote – Seniorenmesse 2025“ möglich.

Anders als im Vorjahr, als die Messe erstmals im frisch sanierten Forum stattfand, soll diesmal das gesamte Haus bespielt werden. Insbesondere im oberen Foyer sind spannende Angebote geplant. So werden beispielsweise technische Hilfsmittel für das Leben im Alter vorgestellt, die VHS bietet ein kostenloses Fotoshooting für Paare, Familien und Großeltern mit Enkeln an, und ein Demenzparcours lädt zum Ausprobieren ein.

Bühnenprogramm

Die bekannte Radiomoderatorin Sabrina Wegener führt durch das Bühnenprogramm. Geplant sind unter anderem eine Podiumsdiskussion, Auftritte der Tanzgruppe des Kulturvereins Nevigeser Helen und eine Modenschau. Ein inklusiver Tanzflashmob im Europa-Saal und ein Mitsingkonzert mit dem Duo Stimmabgabe runden das Programm ab.