Bildausschnitt: Marg Moll, Torso, 1956, Messing, Höhe 84 cm, Museum Ratingen, © VG Bild-Kunst, Bonn 2024, Foto: Johannes Bendzulla
Bildausschnitt: Marg Moll, Torso, 1956, Messing, Höhe 84 cm, Museum Ratingen, © VG Bild-Kunst, Bonn 2024, Foto: Johannes Bendzulla

Ratingen. Das Museum Ratingen präsentiert noch bis Anfang Juni die Ausstellung „Cassandra.

Bildhauerinnen aus der Sammlung des Museums“. Am letzten Ausstellungstag – Sonntag, 2. Juni – werden zwei Führungen durch die Ausstellung angeboten. Sie finden um 11.30 und 13.30 Uhr statt. Treffpunkt ist das Foyer des Museums. Der Eintritt am Sonntag ist frei, ebenso ist die Teilnahme an den Führungen kostenfrei.

Gezeigt werden Arbeiten der Bildhauerinnen Marg Moll, Maria Fuss, Doris Rücker, Renate Hoffmann-Korth, Beatrix Sassen und Ulrike Zilly. Ergänzend zu ihren Skulpturen werden Zeichnungen und Druckgrafiken präsentiert. Die Werke sind der Figuration zuzuordnen, doch finden alle Bildhauerinnen einen eigenen Weg zur Abstraktion. Thematisch kreisen sie um die Darstellung von Mensch, Tier und mythologischen Figuren.

„Cassandra“, die aus Holz geschnitzte Figur von Beatrix Sassen, verleiht der Ausstellung ihren Titel. Die Tochter des trojanischen Königs Priamos, deren seherische Fähigkeiten und Warnungen im Krieg um Troja ignoriert wurden, wirkt aktueller denn je. Ulrike Zillys erzählerische Figuren entstehen aus Ton, sie haben verschiedene farbige Bemalungen und Glasuren. Neben Königen und Priesterinnen nehmen auch die Tierfiguren wie der „Schlaue Fuchs“ und die „Blaue Häsin“ menschliche Züge an. Renate Hoffmann-Korth schuf den „Janus“, der in zwei Richtungen blickt und die Museumsgäste seit 1991 am Eingang begrüßt. In der Ausstellung sind dazu zwei großformatige Vorzeichnungen mit minimalen Strichen zu sehen.

Von Maria Fuss und Doris Rücker werden die künstlerischen Nachlässe im Museum Ratingen betreut. Erstmals befindet sich hierunter eine frühe Kleinplastik aus Bronze von Doris Rücker, ein Ankauf des Museums aus dem Jahr 2021. Marg Moll, die Schülerin und spätere Frau von Oskar Moll, zählt zu den Bilderhauerinnen der Klassischen Moderne. Ihr hier gezeigter Torso aus Messing erinnert an die reduzierten Linien von Henri Matisse.