Ein Mann blickt über eine Tischkante. Foto: pixabay/symbolbild
Ein Mann blickt über eine Tischkante. Foto: pixabay/symbolbild

Wülfrath. Am 19. November ist Internationaler Männertag. Die städtische Gleichstellungsbeauftragte Franca Calvano informiert über Beratungsangebote:


Am 19. November ist Internationaler Männertag. „Der Tag dient dazu, die Realität von Männern in den Vordergrund zu stellen. Denn Themen wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Partnerschaft und Kindererziehung oder Gewalt betreffen Männer und Frauen“, so Gleichstellungs-beauftragte Franca Calvano.

„Mir ist wichtig, dass sich Männer und Frauen beim Thema Gleichstellung nicht als Konkurrenz verstehen, sondern vielmehr, dass wir gemeinsam an Lösungen arbeiten, Herausforderungen meistern und Chancen umsetzen. Männer gewinnen durch Gleichstellung die Möglichkeit, sich von traditionellen Rollenzuschreibungen zu lösen und eigene Lebensmodelle fern von Klischees zu entwickeln. „Wenn wir es schaffen, alle Perspektiven zu sehen, die von Jungen, Männern und Vätern und von Mädchen, Frauen und Müttern und sie im guten Einklang bringen, dann machen wir eine gute Gleichstellungspolitik“, so Calvano weiter.

Mit dem Ziel Männer dazu zu ermutigen, sich bei Problemen und Krisen professionelle Hilfe zu suchen, hat das Bundesforum Männer die Plattform www.männerberatungsnetz.de entwickelt. Dort werden mehr als 100 Beratungsangebote für Männer bei Fragen zu Erziehung, Arbeit oder Pflege gebündelt.

Der Väterreport beschreibt die Lebenslagen, Wünsche und Einstellungen von Vätern in Deutschland. Anders als die Generation davor wollen heute immer mehr Väter eine partnerschaftliche Aufgabenverteilung. Trotzdem sind fast alle Väter Vollzeit erwerbstätig. Der Väterreport nimmt in den Blick, wo Wunsch und Wirklichkeit noch auseinandergehen und beschreibt dazu die familiäre und berufliche Situation von Vätern und Veränderungen, die sich durch Corona ergeben haben.

Im Rahmen des Projekts „Echte Männer reden“ werden Jungen und Männer beraten, die sich ich in einer Krise befinden. Dies kann Gewalttätigkeit gegenüber der Partnerin oder den Kindern sein – ebenso eigene Gewalterfahrungen oder Krisen im Bereich Beziehung, Trennung, Arbeit oder Vaterschaft. Im Gespräch können Männer lernen, die Hintergründe ihrer Krise zu verstehen und ihr Ver-halten zu verändern.