Karl Tymister, Chef der Agentur für Arbeit Mettmann. Foto: Arbeitsagentur
Karl Tymister, Chef der Agentur für Arbeit Mettmann. Foto: Arbeitsagentur

Kreis Mettmann/Düsseldorf. Die Agentur für Arbeit Düsseldorf und die Kammern veröffentlichen die Jahresbilanz Ausbildung 2020/2021. Die Auswirkungen der Pandemie sind auf dem Ausbildungsmarkt spürbar.


Die Entwicklungen der letzten Monate sowie die Signale der Unternehmen ließen eine Aufhellung auf dem Ausbildungsmarkt erkennen, so das Fazit der Arbeitsagentur. Bei den Agenturen für Arbeit laufen die Nachvermittlungen auf Hochtouren, noch bis zum Jahreswechsel können Ausbildungen begonnen werden.

Die Düsseldorfer Unternehmen meldeten im Zeitraum Oktober 2020 bis September 2021
insgesamt 3.699 Ausbildungsstellen beim gemeinsamen Arbeitgeber-Service von Arbeitsagentur und Jobcenter. Das waren 783 Ausbildungsstellen oder 17,5 Prozent weniger als im Vorjahr (2019/2020). Dem standen 3.506 Bewerber und Bewerberinnen gegenüber, die sich innerhalb der zurückliegenden zwölf Monate die Unterstützung der Berufsberatung in Anspruch nahmen und sich für die Ausbildungsvermittlung registrieren ließen.

Das waren 407 oder 10,4 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Zurzeit sind noch 424 junge
Frauen und Männer auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle. Gleichzeitig sind noch
349 Ausbildungsplätze unbesetzt.

353 junge Menschen haben in Düsseldorf eine geförderte Berufsausbildung begonnen
und gingen somit erste Schritte zu einem qualifizierten Abschluss. Dies entspricht einem
Zuwachs von 10,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

„Ausbildung ist die beste Investition in die Zukunft. Mit dieser Überzeugung und
Begeisterung für die Berufsausbildung beraten wir junge Menschen bei ihrem Start in den
Beruf. Mit Blick nach vorne wünsche ich mir, dass die jungen Menschen weiter auf ein
starkes und facettenreiches Angebot an Ausbildungsstellen in Düsseldorf zugreifen können. Ich bin aufgrund der Signale der Unternehmen zuversichtlich, dass sie verstärkt in
die Fachkräftesicherung investieren und insgesamt wieder mehr Ausbildungsstellen anbieten werden“, so Birgitta Kubsch-von Harten, Vorsitzende der Geschäftsführung der
Agentur für Arbeit Düsseldorf.

„Insgesamt ist der Ausbildungsmarkt auch im zweiten Corona-Jahr noch einmal mit einem blauen Auge davongekommen“, so das Resümee von Karl Tymister, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Mettmann. Der deutliche Rückgang der Bewerberzahlen zeige aber, dass im letzten Jahr viele Jugendliche verunsichert waren.

„Inzwischen sind wir wieder intensiv an den Schulen präsent und können die Jugendlichen auf dem Weg in die Ausbildung persönlich beraten und begleiten“, so Tymister. „Für viele sei eine duale Ausbildung der ideale Karrierestart. Gleichzeitig spürten die Arbeitgeber die Bedeutung der dualen Ausbildung, weil der Fachkräftemangel wieder zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor geworden ist. Das sind gute Voraussetzungen für ein hervorragendes Ausbildungsjahr 2022“.