Wuppertal. Nach zwei Jahren Pause bietet die Wuppertaler Verkehrswacht wieder Sicherheitskurse für Motorräder an.
Klaus Flieger, Vorsitzender der Wuppertaler Verkehrswacht: „Viele Zweiradfahrer glauben, dass sie ihre Maschine souverän beherrschen. Aber die meisten unterschätzen, wie schon eine Vollbremsung auf glatter Straße oder ein Ausweichmanöver ihre Fahrkünste übersteigen kann. Zeit zum Nachdenken bleibt da nicht. Man muss die Situation in Sekundenschnelle richtig einschätzen und reagieren. Das braucht Übung.“
Der Grundsatz eines Fahrtrainings lautet: Gefahren erkennen – vermeiden – bewältigen. Deshalb ist das Ziel, nicht nur seine eigenen Fahrfertigkeiten auf die Probe zu stellen und zu verbessern, sondern auch sein „Moped“ richtig kennenzulernen. Ausgebildete Fahrsicherheitstrainer vermitteln darum nicht nur praktisches, sondern auch theoretisches Wissen zur Fahrphysik.
Auf dem Trainingsgelände werden spezielle Verkehrsbedingungen nachgestellt. In diesen Szenarien lernen die Teilnehmer beispielsweise, auf einer rutschnassen Fahrbahn eine Vollbremsung zu machen, ohne dass das Fahrzeug ausbricht, oder einem plötzlich vor ihnen auftauchenden Hindernis auszuweichen.
Da es ein Übungsgelände ist, haben die Teilnehmer keine Gefährdung zu befürchten. Aber nicht nur die Beschaffenheit der Fahrbahn wird verändert, der Trainer variiert auch seine Anweisungen an die gefahrene Geschwindigkeit, Hindernisse oder Streckenverläufe. Am Ende eines Trainings soll jeder Teilnehmer auf eine Gefahrensituation reagieren können und die Grenzen seines Motorrads kennen.
Die Veranstaltungen der Wuppertaler Verkehrswacht sind coronakonform. Es sind nur zehn Teilnehmer (mit Maske) zugelassen. Theorie erfolgt auf dem Platz der Bereitschaftspolizei an der Müngstener Straße, also nicht in einem geschlossenen Raum.
Anmeldungen für die Termine 7. und 14. Mai, sowie 11. Juni auf der Webseite unter www.verkehrswacht-wuppertal.de.
Autofahrer müssen auf Sicherheitstraining noch warten – die Verkehrswacht sucht händeringend einen neuen Übungsplatz.