Sami Luttinen singt. Archivfoto: Mathias Kehren
Sami Luttinen singt. Archivfoto: Mathias Kehren

Mettmann. Premiere in der Schulaula des Heinrich-Heine-Gymnasiums Metzkausen: Die Konzert-Organisatoren Stephen Harrison und Karl-Heinz Nacke veranstalten dort am Samstag, 21. Mai, die „Mettmanner Maigala“ als Spendenkonzert.


Nach Schließung der Mettmanner Stadthalle gibt es keine Neujahrskonzerte mit großen Opernstars mehr in Mettmann. Auch die Maigala hat ihren Standort in der „Laubfroschoper“ verloren. Nun haben die beiden Veranstalter Stephen Harrison und Karl-Heinz Nacke einen alternativen Standort ausgemacht: die Schulaula des Heinrich-Heine-Gymnasiums in Metzkausen. Dort soll am 21. Mai ab 16 Uhr die „Mettmanner Maigala“ als UNICEF-Spendenkonzert stattfinden.

Wie die Veranstalter mitteilen, gibt es noch freie Plätze. Rund 250 seien bereits reserviert.

Ihre langjährigen Kontakte zu vielen Opernhäusern in Europa ermöglichen es den Organisatoren, große Stimmen mit nach Metzkausen zu bringen. Harrison hofft auf einen gestimmten Konzertflügel und – ebenso wie Karl-Heinz Nacke – auf viele Zuschauer in der auf 350 Plätze limitierten Aula.

Als Solisten sind geplant: Sami Luttinen (Bass), Luiza Fatyol (Sopran), Daniel Kim (Tenor) und Prof. Thomas Laske (Bariton). Die Moderation übernimmt Karl-Heinz Nacke.

Luiza Fatyol ist die Erste Sopranistin im Ensemble der Rheinoper Düsseldorf. Zur Zeit glänzt Fatyol in der Verdi-Oper „La traviata“. Der Tenor Daniel Kim absolvierte sein Gesangsstudium an der „The Korean University of Arts“ in Seoul. Das Theater Bonn, Braunschweig, Würzburg, Weimar und die Nationaloper Korea sind Stationen, heute kommt er aus Frankfurt nach Düssel. Vor wenigen Wochen begeisterte er gemeinsam mit dem russischen Startenor Mikhail Agafonov in der Kirche in Düssel.

Mit dem Bariton Professor Thomas Laske kommt ein Weltstar zum Konzert. Im spanischen Königshaus, Oper in Peking, Oper Tokio, Oper St. Petersburg, Elbphilharmonie Hamburg sind nur einige Stationen benannt. Der Bariton, der an der Robert-Schumann-Hochschule unterrichtet, ist Organisator ein Gesangsreihe an der Historischen Stadthalle in Wuppertal.

Das Solisten-Quartett bereitet eine Fülle ausgesuchter Melodien vor: „In diesen heil´gen Hallen“, Zauberflöte; „Ol man river“, „Arie des Bartolo“, „Das Wolgalied“, „Zwei Märchenaugen, wie die Sterne so schön“, „Wien wird schön erst bei Nacht“, „Arie der Lauretta“, „Lippen schweigen…“, „O Du mein holder Abendstern“, „Una Furtiva Lagrima“, „E strano, La traviata“, „Heia, heia, in den Bergen ist mein Heimatland“, „Arie des Cavaradossi“, „Höre ich Zigeunergeigen“, „Duett der Perlenfischer“, Finale: „O sole mio…“.

Laut Veranstalter besteht Maskenpflicht bis zum Sitzplatz.

Tickets kosten als Spende 21 Euro. Der Vorverkauf läuft. Karten können in Mettmann bei „Bovensiepen“, Freiheitstraße, Telefon 02104-92940; Növermann, Freiheitstraße 12, Telefon 02104-924690; Kiosk Graf, Florastraße 100, Telefon 02104-53233, oder in Wülfrath, Telefon 02058-74931, reserviert werden.

Weitere Informationen unter: 02058 74931.