Betrüger nutzen den Messenger Whats App, um an Geld zu gelangen. Foto: André Volkmann
Betrüger nutzen den Messenger Whats App, um an Geld zu gelangen. Foto: André Volkmann

Haan. Am Dienstagvormittag ist eine 74-Jährige von Betrügern durch eine falschen WhatsApp-Nachricht um eine vierstellige Summe betrogen worden.


Die Kreispolizeibehörde warnt unermüdlich vor verschiedenen Betrugsmasche, derer sich die Täter bedienen. Immer wieder kommt es in den kreisangehörigen Städten zu für die Betrüger erfolgreichen Taten.

Wie die Polizei berichtet, ist am Dienstagvormittag eine 74-Jährige aus Haan per falscher WhatsApp-Nachricht um Geld gebracht worden. Gegen 11.15 Uhr habe die Frau über den Messenger-Dienst eine Nachricht auf ihrem Handy erhalten.

„Die Schreiberin gab sich als ihre Tochter aus und schilderte, dass ihr Handy defekt und sie aktuell lediglich unter der angezeigten Nummer erreichbar sei“, so die Behörde. Die Seniorin soll eine vermeintlich dringende Überweisung ausführen, weil die angebliche Tochter der Frau nicht auf ihr Online-Banking-Konto zugreifen könne.

„Hilfsbereit sicherte die 74-Jährige die Übernahme der Zahlung zu und überwies den vierstelligen Betrag an das genannte Konto“, so die Polizei. Erst später hielt sie persönlich Rücksprache mit ihrer Tochter, so dass der Betrug auffiel.

Die Kriminalpolizei übernahm die weitere Bearbeitung und möchte den aktuellen Vorfall erneut nutzen, um eindringlich vor dieser neuen Betrugsmasche zu warnen.