Wülfrath. Seit zwei Monaten arbeitet sich Lara Milles ein. Sie ist die neue Umweltreferentin im Wülfrather Rathaus.
Angesiedelt ist die Stelle im Stadtplanungsamt, das Lisa Schulte und Alexander Grothues gemeinsam leiten. Ein junges Team zwischen 26 und 35 Jahren, wobei „die Neue“ mit 26 Jahren die Jüngste ist.
Lara Milles ist Umweltschutz-Ingenieurin, ihren Bachelor hat sie nach dem Studium in Bingen gemacht. In Sachsen-Anhalt hat sie danach noch Naturschutz und Landschaftsplanung studiert und mit Master abgeschlossen.
Jetzt sitzt sie an Wülfraths „grünem Telefon“, ist Ansprechpartnerin in Umweltfragen. Da geht es zum Beispiel um die Baumsatzung und um die Frage, ob ein Baum gefällt werden darf.
Die Anträge dazu gehen bei ihr ein, Lara Milles prüft die Aktenlage, schaut sich die Gegebenheiten vor Ort an und entscheidet nach den Vorgaben der Satzung.
Sie findet es gut, dass es in Wülfrath eine weitgehende Baumschutzsatzung gibt. Denn Bäume tragen zum Klimaschutz bei.
Nach ihrem Studium hat Milles, die aus Langenfeld stammt und heute in Hilden wohnt, in einem Landschaftsarchitekturbüro gearbeitet. Da ging es viel um Schönheit, das hat ihr aber nicht gereicht, „weil ich unbedingt was für die Umwelt tun wollte“. Da kam ihr die Ausschreibung der verwaisten Stelle in Wülfrath gerade recht.
Und auch Amtsleiter Alexander Grothues ist froh, dass Milles den Weg nach Wülfrath gefunden hat: „Sie passt perfekt in unser junges Team“, sagt er.
In der Stadtplanung werden die Weichen gestellt für eine umweltfreundlichere Zukunft, so sieht Grothues es. „Wir warten auf die Vorgaben vom Land“, sagt er. Zum Beispiel beim Thema Photovoltaik. Immer noch entstehen Neubauten ohne Solarmodule auf dem Dach. In einer neuen Bauleitplanung könnte das geändert werden.
Auch die Nutzung von Windenergie vor Ort könnte möglich werden, wenn das Land die Vorgaben ändert.
Lärm gehört ebenfalls zum Aufgabengebiet der Umweltreferentin. Ziel des Lärmaktionsplanes ist es, den Schallpegel runterzufahren, in der Industrie etwa, aber auch im Straßenverkehr. Letzteres ist beispielsweise durch Straßenbeläge möglich, die weniger Lärm machen. Mit der Überarbeitung dieses Planes ist jetzt Lara Milles beschäftigt.
Über das „grüne Telefon“ ist sie aber auch Ansprechpartnerin für die Menschen in der Stadt, wobei das grüne Telefon nicht mit dem der Abfallberatung zu verwechseln ist. Wenn es beispielsweise um naturnahes Gärtnern geht oder die eingangs genannte Baumschutzsatzung, können die Wülfratherinnen und Wülfrather sich unter 18236 melden.
Die neue Umeltreferentin vermittelt im Zweifel die richtigen Ansprechpartner wie zum Beispiel den Klimaschutzmanager im eigenen Rathaus, mit dem sie eng zusammenarbeiten will.