Wülfrath. Sachunterricht und Naturkunde in Wülfrather Wäldern, statt im Klassenraum: Rund 100 Grundschüler haben in dieser Woche gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern an den „Waldjugendspielen“ des Hegerings Wülfrath teilgenommen.
Damit nahmen die Schülerinnen und Schüler ein Lehrangebot wahr, das die Wülfrather Jägerinnen und Jäger seit inzwischen sechs Jahren in der Kalkstadt durchführen. Im Rahmen einer kleinen Waldsafari lernen die Kinder dabei in Kleingruppen die heimische Flora und Fauna kennen. Das Ziel: Die Grundschulen sollen bei der Vermittlung von Wissen rund um Natur und Umwelt sowie besonders Umwelt und Naturschutz unterstützt werden.
Für die Waldjugendspiele hatten die Mitglieder des Hegerings rund um den Schlupkothener Bruch 15 Lernstationen aufgebaut, an denen kleine „Prüfungen“ abzulegen waren und Punkte gesammelt werden konnten. Dabei ging es ganzheitlich zu: Zu den Herausforderungen zählten Wissensfragen ebenso wie Geschicklichkeitsaufgaben. In Fühlkisten ertasteten die Kinder blind, was der Wald so hergibt. Beim Zapfenlauf wurden Tannenzapfen balanciert. Beim Waldski stand der Spaß im Vordergrund, am Ende lockten kleine Preise.
Hegeringleiterin Luciana Volmer betreute eine der Stationen – und musste so manches Mal ob des Wissendurstes der Kinder schmunzeln: Denn der beschränkte sich keineswegs auf das vorbereitete Angebot. Fast alle Gruppen lenkten das Gespräch schnell auf Volmers Nachsuchen-Hündin Amber, die sie mit zu den Waldjugendspielen gebracht hatte.
„Die Kinder sind mit großer Begeisterung dabei und glänzen mit tollem Wissen“, so Luciana Volmer. Eine positive Veränderung sei festzustellen: „Das Wissen über die Natur und ihre Zusammenhänge hat deutlich zugenommen.“ Vielleicht auch ein kleiner Erfolg der ehrenamtlichen Arbeit der Hegering-Mitglieder, die neben den Waldjugendspielen noch weitere Lernangebote für Kinder im Programm haben, so beispielsweise eine Wald-AG in der Parkschule und den „Lernort Natur“, zu dem die Kitas die Natur erkunden.
Der Hegering weist darauf hin, dass die Jägerinnen und Jäger den Schulen gern weiterhin zur Verfügung stehen. Die Planungen für den „Lernort Natur“ und die Waldjugendspiele im kommenden Jahr haben schon begonnen.