Fine Sendel, Alexey Ekimov, Trixi Strobel, Jan Pröhl, Sabine Osthoff in "Die Rundköpfe und die Spitzköpfe oder Reich und reich gesellt sich gern" nach Bertolt Brecht. Foto: Martin Kaufhold
Fine Sendel, Alexey Ekimov, Trixi Strobel, Jan Pröhl, Sabine Osthoff in "Die Rundköpfe und die Spitzköpfe oder Reich und reich gesellt sich gern" nach Bertolt Brecht. Foto: Martin Kaufhold

Essen. Ab Freitag, 16. September, ab 19. 30 Uhr ist Brechts „Die Rundköpfe und die Spitzköpfe“ wieder im Essener Grillo-Theater zu sehen.


In seinem Stück „Die Rundköpfe und die Spitzköpfe oder Reich und reich gesellt sich gern“ aus den 1930er Jahren spiegelt Bertolt Brecht den Aufstieg und die Machtmechanismen des Hitlerregimes und von Diktaturen im Allgemeinen.

Zugleich zeigt er sehr eindrücklich, wie sich kapitalistische Strategien und wirtschaftliche Überlegungen hinter fremdenfeindlichen und menschenverachtenden Strukturen verbergen. Regisseur Hermann Schmidt-Rahmer stellt diesen Aspekt in den Mittelpunkt seiner eigens erstellten „Essener Fassung“ des selten gespielten Stücks und macht deutlich, wie ein solcher Mechanismus auch in demokratischen Systemen erschreckend gut funktioniert.

Ausgangspunkt der Geschichte ist der Konflikt zwischen Pächtern und unerbittlichen Pachtherren, der zu eskalieren droht. Eine Revolte liegt in der Luft. Deshalb bittet die Regierung einen skrupellosen Politstrategen um Hilfe. Der präsentiert sich als sozialer Hoffnungsträger und Freund des „armen Mannes“, zugleich teilt er das Volk in Rund- und Spitzköpfe auf und verkündet, dass die Spitzköpfe an allem schuld seien. Daraufhin gehen zwei bisher friedlich nebeneinander lebende Bevölkerungsgruppen aufeinander los. Den Chefideologen freut’s, denn seine Saat geht auf.

In der von der Sparkasse Essen aus Mitteln der Lotterie „PS-Sparen und Gewinnen“ geförderten Inszenierung spielen Thomas Büchel, Stefan Diekmann, Alexey Ekimov, Sabine Osthoff, Jan Pröhl, Sven Seeburg, Fine Sendel, Trixi Strobel und Silvia Weiskopf.

Die nächsten Vorstellungen gibt es am 23. September und 8. Oktober, ab 19.30 Uhr im Grillo-Theater Karten im Ticket-Center der TUP, II. Hagen 2, telefonisch unter 0201 8122 200 sowie auf www.theater-essen.de/schauspiel.