Wülfrath. Drei bunte Bänke mit Botschaften gibt es jetzt in Wülfrath. Entstanden sind sie im Rahmen der Respekt-Jahreskampagne.
Am Anfang stand die Idee anlässlich des Aktionstags für die Respekt-Jahreskampagne im August: Franca Calvano, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Wülfrath, gleichzeitig engagiert im Frauen-Netzwerk Wülfrath, und Peter Delvos, Mitglied im Bürgerverein Düssel: „Wie wäre es denn, wenn wir mit dem großartigen Motiv von „Wülfrath zeigt Respekt“ auch ein paar Ruhebänke in Düssel verschönern würden?“
Gesagt – getan. Peter Delvos, der über reichlich „Erfahrung“ im Umgang mit Grafitti auf Bänken und Telekomkästen in Düssel verfügt, sorgte für die Umsetzung durch den inzwischen in Wülfrath über viele Motive bekannten Grafitti-Künstler „bombeye“.
Zu sehen ist das tolle Ergebnis des „private-public-partnership“ auf den drei Bänken des Fliesenfachbetriebes Axel Augustat, der Stadtverwaltung Wülfrath und des Bürgervereins Wülfrath am Aprather Teich: Einheitliches Design – unterschiedliche Botschaften. Gemeinsam ist allen der Begriff „Respekt“, ein Begriff, der in der heutigen Zeit häufig unter die Räder kommt, unterschiedlich die „respektvollen“ Botschaften.
Bürgermeister Rainer Ritsche zu diesem beispielgebenden Signal eines gemeinsamen bürgerschaftlichen und städtischen Engagements: „Tolles Ergebnis! Vielen Dank, dass Sie sich so gewinnbringend für die Verbesserung unseres Stadtbilds einsetzen.“
Und auch Vorsitzender Thomas Kaulfuß und Reinhart Hassel von Bürgerverein Düssel ergänzen: „Jetzt haben wir dank des Engagements unseres quirligen BV-Mitglieds Peter Delvos zusammen mit der Unterstützung der Stadt Wülfrath eine völlig neue „Sitzkultur“ auf den Ruhebänken rund um unser Dorf an der Düssel.“
„Wir hoffen“, so Franca Calvano, „auf viele Nachahmerinnen und Nachahmer, damit der Begriff „Respekt“ wieder deutlich häufiger im Stadtbild und selbstverständlich im täglichen Miteinander erlebbar und erfahrbar wird.“