Bürgermeister Christoph Schultz empfing die Schülerinnen und Schüler des IES Porreres, Mallorca, ihre begleitenden Lehrerinnen sowie die Lehrkräfte des Gymnasiums am Neandertal, Frau Ute Vogel (1. Reihe, v. l.) und Herrn Paul Wartenberg (2. Reihe, h. r.). Foto: Stadt Erkrath
Bürgermeister Christoph Schultz empfing die Schülerinnen und Schüler des IES Porreres, Mallorca, ihre begleitenden Lehrerinnen sowie die Lehrkräfte des Gymnasiums am Neandertal, Frau Ute Vogel (1. Reihe, v. l.) und Herrn Paul Wartenberg (2. Reihe, h. r.). Foto: Stadt Erkrath

Erkrath. Anlässlich eines Schüleraustausches hat Bürgermeister Christoph Schultz am Montag insgesamt 15 mallorquinische Schülerinnen und Schüler sowie ihre
Lehrerinnen im Rathaus empfangen.


Die spanischen Jugendlichen sind im Rahmen des neuen „Erasmus+“-Projektes der Europäischen Union für fünf Tage bei Schülerinnen und Schülern der neunten Jahrgangsstufe des „GymNeander“ zu Gast.

Bürgermeister Schultz hieß die Delegation des IES Porreres auf Spanisch in Erkrath willkommen. Dabei dankte er der EU für die Bereitstellung der Mittel und den beteiligten Lehrkräften für ihren Einsatz im Sinne der Völkerverständigung: „Ich freue mich sehr, dass europäische Projekte wie Erasmus+ dank Ihres Einsatzes möglich sind. Besuche wie diese tragen unmittelbar zum europäischen Zusammenhalt bei. Sie fördern den Austausch zwischen den Nationen und schaffen bei den beteiligten Jugendlichen und Lehrkräften bleibende Erinnerungen. Vergesst nie: Ihr seid die Zukunft Europas, und Europa ist unsere Zukunft.“

Während ihres Besuches nehmen die mallorquinischen Schülerinnen und Schüler am Unterricht des Gymnasiums teil und führen mit ihren Gastgebern verschiedene Aktivitäten und Ausflüge zur Förderung eines gesunden Lebensstiles durch. Der Gegenbesuch der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler des GymNeander im mallorquinischen Porreres ist für April 2023 geplant.