Mettmann. Am Donnerstag, 12. Dezember, informiert die Personalwerberin der Polizei, Nicole Rehmann, im Berufs-Informations-Zentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit, Marie-Curie-Straße 1-5 in Mettmann, ab 16.30 Uhr über Einstiegsmöglichkeiten in den Polizeiberuf.
Auch in dieser Informationsveranstaltung für polizeiinteressierte Berufssuchende informiert die Personalwerberin der Polizei dann wieder ausführlich über alle Facetten des Polizeiberufs. Begleitet werden diese Einblicke in die polizeiliche Berufswelt mit wichtigen Informationen über das Bewerbungs- sowie das mehrtägige Auswahlverfahren der Polizei im Land NRW.
Neben den seit Jahren bekannten und bei berufsinteressierten jungen Menschen beliebten “Info-Runden”, nutzt Polizeihauptkommissarin Nicole Rehmann, Personalwerberin der Kreispolizeibehörde Mettmann, natürlich auch jede andere passende Gelegenheit, um zielgerichtet Werbung für einen Berufseinstieg bei der Polizei des Landes NRW zu machen.
Interessant könne für einige Bewerberinnen und Bewerber die Tatsache sein, dass nach der aktuellen Berufsbildungshochschulzugangsverordnung (BBiHZV) auch ein Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW nicht mehr zwingend an das Abitur oder die volle Fachhochschulreife gebunden ist. So besteht die Möglichkeit, nicht nur mit einem Meisterbrief oder einer vergleichbaren Qualifikation, sondern auch schon nach Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung und einer danach mindestens dreijährigen Tätigkeit im gelernten Beruf, ein Studium bei der Polizei aufzunehmen.
Einstellungsvoraussetzung, um in die engere Auswahl für einen Ausbildungsplatz bei der Polizei im Lande NRW zu kommen, bleibt aber neben der aktuell veränderten Studierfähigkeit, dass Bewerberinnen und Bewerber aus ärztlicher Sicht absolut polizeidiensttauglich und zudem sportlich fit sind.
Die deutsche Staatsangehörigkeit ist schon seit einigen Jahren nicht mehr zwingende Einstellungsvoraussetzung, denn auch Staatsbürger aus EU-Staaten, sowie Bewerberinnen und Bewerber anderer Nationalitäten, können unter bestimmten Voraussetzungen eingestellt werden.
Weitere Auskünfte, auch außerhalb von Info-Runden und BIZ-Terminen, erteilt auf Anfrage: Polizeihauptkommissarin Nicole Rehmann, Telefon: 02104 982 2222.