Wülfrath. Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe haben sich per „Webinar“ über Cybermobbing, Urheberrechte und die Rechte am eigenen Bild informiert. Dank der Unterstützung des Fördervereins war der Eintritt frei.
„Bitte warten Sie einen Moment, das Webinar wird in Kürze beginnen.“ Die Medienscouts-Lehrerinnen Alexandra Jörrens und Elif Saral schauen auf die Uhr – um Punkt 18:45 Uhr startet das Online-Seminar – live zugeschaltet und für alle Eltern auf einer Leinwand in der Mensa der Schule sichtbar: Gesa Stückmann. „Guten Abend aus Rostock“, begrüßt sie das Gymnasium Wülfrath und gleichzeitig auch fünf weitere zugeschaltete Schulen aus ganz Deutschland.
Als Rechtsanwältin und Expertin für Cybermobbing und für das Thema Recht am eigenen Bild und Urheberrecht klärte sie Schüler und Eltern der Jahrgänge 8 und 9 Anfang Dezember in der Mensa des Gymnasiums auf. „Wir müssen unsere Kinder beim Umgang mit dem Smartphone begleiten“, riet Stückmann den Eltern, „denn Kinder und Jugendliche sind sich der Risiken und Gefahren der neuen Medien häufig nicht bewusst.“
Anhand konkreter Fälle erläuterte sie die rechtlichen und tatsächlichen Folgen des Handelns im Netz. Dabei ging es u.a. um Gewalt- und Pornovideos, die gepostet werden, um Bilder in Klassen-Whatsapp-Gruppen mit rassistischen und antisemitischen Inhalten, die von Schülern geteilt werden. Eindrucksvoll und nahezu beiläufig zeigte sie in ihrem Vortrag die juristischen Konsequenzen auf.
Während des interaktiven Webinars gab es für die Anwesenden die Gelegenheit zu einem Dialog mit der Juristin Stückmann, die bereits seit 2007 Vorträge und Webinare an Bildungseinrichtungen hält.