Wülfrath. Am Donnerstag, 20. April, findet ab 19.30 Uhr eine Lesung im Niederbergischen Museum, Bergstraße 22, statt. Es geht um Literatur, Musik und Magie.
Nach zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen und drei Kinderbüchern legt Klaus Harms seinen zweiten Roman vor. Inspiriert durch eine jahrelange Freundschaft mit dem bekannten Düsseler Zauberer und Magier Hans Dillenberg, die sich nach vielen gemeinsamen Erlebnissen auf zahlreichen Wanderungen entwickelte, hat Klaus Harms einen Roman verfasst, der über die Flucht eines erfolgreichen Machers aus einem bürgerlichen Leben in die Unwägbarkeiten einer ungewissen Reise in unbekanntes Terrain berichtet. Benno – so heißt der Protagonist – verheddert sich bald auf seiner Flucht in aussichtslose Situationen und verzweifelt in völliger Rat- und Mittellosigkeit.
Das Scheitern ist das Thema in diesem Roman. Doch dann öffnet sich ein Spalt der Hoffnung im eigentlich nicht mehr zu entwirrenden Geflecht der hereinbrechenden Katastrophen. Bennos Antwort: die Zauberei.
In der Folge geht es um das Wundern und Staunen, um die Bedeutung der Magie, die in den Menschen den Glauben an das Unmögliche wachhält, der die treibende Kraft für Zivilcourage, kulturellen Fortschritt und Lebensmut ist. Nur was dem Nützlichkeitsdenken und der Verdinglichung der Warenwelt entzogen ist, kann eine Magie bewahren: Die Magie des Nutzlosen, das keinen Zweck zu erfüllen, keinen Gewinn zu erwirtschaften hat – pures Wunder. Menschen das Magische staunend, mit Kinderaugen, schauen zu lassen, ist Bennos Auftrag, aber den muss er sich erst erarbeiten, ebenso wie die Fähigkeit, sich seiner Liebe zu stellen.
Wegen des begrenzten Platzangebotes empfiehlt sich eine Anmeldung unter der Email: ticket-nmw@gmx.de. Der Eintritt beträgt acht Euro oder für Mitglieder des Trägervereins ermäßigt sechs Euro.