Der Schriftzug "Polizei" steht auf einem Einsatzwagen. Foto: Volkmann
Der Schriftzug "Polizei" steht auf einem Einsatzwagen. Foto: Volkmann

Düsseldorf. Die Polizei in der Landeshauptstadt warnt vor dem Hintergrund eines aktuellen Betrugsfalles vor den Maschen der Kriminellen. Mittels eines sogenannten Schockanrufes hatten Unbekannte am Donnerstag bei einer 79-Jährigen mehr als 30.000 Euro erbeutet. 


Laut Polizei klingelt gegen 13 Uhr das Telefon bei der Seniorin. Es meldete sich ein angeblich Polizist, der angab, der Ehemann der 79-Jährigen sei in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt gewesen. Sie müsse nun eine Kaution bezahlen, um ihren Mann vor dem Gefängnis bewahren zu können.

„Von dem sogenannten Schockanruf beeindruckt, nahm die 79-Jährige ihr Bargeld mit und hob zusätzlich 30.000 Euro bei der Bank ab“, so die Polizei. Mit dem Geld ging die Frau zur Kölner Straße/Kruppstraße und übergab insgesamt 33.500 Euro in einem Umschlag an eine ihr unbekannte Frau, die vorgaukelte, sie würde das Geld in die Gerichtskasse einzahlen und mit einer Quittung zurückkehren. Sie tat es nicht.

Zu der Unbekannten liegt eine Beschreibung vor: Sie ist zwischen 30 und 40 Jahre alt, 1,80 Meter groß, hat eine dünne Statur. Sie hatte schwarze, lange Haare zum Zopf gebunden und trug eine knielange rote Jacke.

Die Polizei warnt und mahnt zur Aufmerksamkeit. Ein wichtiger Hinweis für Telefongespräche: „Bei einem Anruf der Polizei erscheint niemals die 110 im Display des Telefons. Legen Sie in diesem Fall sofort auf.“