Fahrräder stehen in der Wülfrather Innenstadt. Foto: Kling
Fahrräder stehen in der Wülfrather Innenstadt. Foto: Kling

Wülfrath. Das diesjährige Stadtradeln ist für alle Städte im Kreis Mettmann am 27. Mai zu Ende gegangen. Wie in den vergangenen Jahren auch, wurden bei diesem Durchlauf neue Bestwerte aufgestellt.


„Die Radelnden haben sich auch dieses Jahr wieder richtig ins Zeug gelegt. Vielen Dank an alle Teilnehmenden für diese beeindruckende Bestmarke.

Durch das Ergebnis wird wieder deutlich, dass dem Verkehrsmittel Fahrrad eine immer größere Bedeutung in der Mobilität zu-kommt. Besonders spannend war dieses Jahr das Rennen um das beste Team“, resümiert Klimaschutzmanager Gerd Schlüter.

Bei dieser Kategorie hat die Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Wülfrath mit 8.347 km knapp die Nase vorn, denn mit 8.256 km folgt schon die Lindenschule. Mit einigem Abstand komplettiert das Frauen-Netzwerk Wülfrath mit den Landfrauen Wülfrath das Treppchen (5.737 km).

Die fleißigste Einzelperson ist 1.275 km geradelt. Auch hier war es eine knappe Angelegenheit, denn die nächstbeste Leistung legt bei 1.219 km. Im Rahmen des Sommerfestes am Zeittunnel werden am Sonntag, 18. Juni, ab 13 Uhr die Sachpreise an das beste Team, die beste Radlerin und den besten Radler übergeben.

Unter allen Teilnehmenden werden zehn Eintrittskarten für die Wülfrather Wasserwelt verlost.

Insgesamt wurden in Wülfrath 51.043 km zurückgelegt, das sind rund 10.000 mehr als im Vorjahr. 24 Teams und insgesamt 209 Radelnde (2022: 140) traten dabei in die Pedale. Auch bei der CO2-Vermeidung konnten die Aktiven den Wert deutlich steigern: Rund acht Tonnen waren waren es (2022: 6 Tonnen).