Stadtradeln und Schulradeln sind deutschlandweite Kampagnen des Klima-Bündnis‘, dem weltweit größten kommunalen Netzwerk zum Klimaschutz, und dient der Förderung des Fahrrads im Straßenverkehr, um Luftschadstoffe und Lärm zu reduzieren und die Lebensqualität in Städten und Gemeinden zu verbessern. Foto: Klima-Bündnis
Stadtradeln und Schulradeln sind deutschlandweite Kampagnen des Klima-Bündnis‘, dem weltweit größten kommunalen Netzwerk zum Klimaschutz, und dient der Förderung des Fahrrads im Straßenverkehr, um Luftschadstoffe und Lärm zu reduzieren und die Lebensqualität in Städten und Gemeinden zu verbessern. Foto: Klima-Bündnis

Mettmann. 146.065 Kilometer sind beim diesjährigen Stadtradeln von den 683 aktiven Mettmanner Teilnehmenden erstrampelt worden. Im Vergleich zum vergangenen Jahr sind das nochmal rund 8.000 Kilometer mehr und das, obwohl die Anzahl der aktiven Teilnehmer deutlich geringer war als im Vorjahr (2022: 922 Teilnehmende).


Bis kurz vor Beginn des Nachtragszeitraums war sich Nathalie Villière, Koordinatorin für das Mettmanner Stadtradeln, auch noch sicher, dass Mettmann im kreisweiten Vergleich auf den zweiten Platz fährt. Doch im Nachtragszeitraum hat die Stadt Langenfeld noch weit mehr als 30.000 Kilometer nachgetragen und damit Mettmann letztendlich überholt. Im Endergebnis landet Mettmann damit wie im letzten Jahr auf einem guten dritten Platz im Kreis.

Nathalie Villière ist trotzdem stolz auf das „Team Mettmann“. „Es war eine unglaubliche Leistung und wir sind als Team Mettmann definitiv weiter zusammengewachsen. Im kommenden Jahr streben wir nicht nur die 1.000er-Teilnehmermarke an, sondern hoffen, dann auch noch weiter nach vorne fahren zu können.“

Nach den vielen positiven Rückmeldungen zu urteilen hatten die Teilnehmenden wieder viel Spaß. Die meisten freuen sich jetzt schon auf das Stadtradeln 2024, für das voraussichtlich am 19. Mai der Startschuss fallen wird. Neben dem sportlichen Aspekt geht es beim Stadtradeln natürlich auch um den Umwelt- und Klimaschutz. Hätten die Radfahrerinnen und Radfahrer die 146.065 Kilometer nicht mit Rädern, sondern mit Autos zurückgelegt, hätten sie rund 24 Tonnen CO2 produziert (2022: 21 Tonnen CO2).

Der Wettbewerb dient aber auch dazu, dass das Thema Fahrrad mit all seinen Facetten in den Focus gerückt wird. Und das ist in Mettmann einmal mehr auf sehr eindrucksvolle Art und Weise unter Beweis gestellt worden.

Am 27. August wird Bürgermeisterin Sandra Pietschmann auf dem Heimatfest die Urkunden für die besten Teams und Radler sowie die Preise verteilen.