Die Tischler-Innung im Kreis Mettmann feierte die Ausbildungserfolge. Foto: Kreishandwerkerschaft Mettmann
Die Tischler-Innung im Kreis Mettmann feierte die Ausbildungserfolge. Foto: Kreishandwerkerschaft

Kreis Mettmann.  Die Tischler-Innung hat den erfolgreichen Abschluss von vierzig jungen Handwerkerinnen und Handwerkern gefeiert.


Der Obermeister der Tischler-Innung Michael Fischbach begrüßte die Gesellinnen und Gesellen mit einer Rede, in der es unter anderem um die beruflichen Perspektiven im  Tischlerhandwerk ging. Fischbach wollte den Nachwuchs nicht zuletzt motivieren. Er forderte die Junggesellen dazu auf, „ihr Leben von nun an in die eigenen Hände zu nehmen, Verantwortung zu zeigen und mutig neue Wege zu gehen“.

Zudem bedankten sich der Obermeister sowie der Vorsitzende des Gesellenprüfungsausschusses Bernd Einig bei dem Ausbilder der ÜBL-Lehrwerkstatt Stephan Arlt und den Berufsschullehren des Neandertal Berufskollegs, Dirk Roßbach und Michael Tripp, für die geleistete Arbeit im Rahmen der Ausbildung.

Der Obermeister und der Vorsitzende nahmen die Ausgabe der Gesellenbriefe und die nachfolgenden Ehrungen vor. Nicht fehlen durfte die Auszeichnung der Jahrgangsbesten:  Julia Schubert vom Ausbildungsbetrieb der LVR-Klinik aus Langenfeld, Benedikt Scory, vom Ausbildungsbetrieb Holzig aus Wuppertal sowie Annalena Recker vom Ausbildungsbetrieb Oliver Engelmann aus Ratingen. Doppelsieger wurden Julia Schubert und Benedikt Scory, die auch bei der „Guten Form“ überzeugten. Ein weiterer Gewinner dieses Gestaltungswettbewerbs ist Philip Mähnert vom Ausbildungsbetrieb Heinrich Billy aus Mettmann.

Im Anschluss kamen die Junggesellinnen und Junggesellen, das Ehrenamt und die Gäste bei einem Imbiss und bestem Wetter in der Kantine der Kreishandwerkerschaft zusammen.