Ein E-Auto wird geladen. Foto: Pixabay
Ein E-Auto wird geladen. Foto: Pixabay

Velbert. Die Stadtwerke Velbert haben eine weitere E-Ladesäule in Langenhorst errichtet. Als kommunaler Energieversorger bauen die Stadtwerke ihr Ladesäulennetz schrittweise aus, um den steigenden Bedarf an Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge zu decken.


Im Oktober 2021 unterzeichneten die Stadtwerke Velbert und der Vorstand der Siedlergemeinschaft Langenhorst einen Grundstücksnutzungsvertrag für das Aufstellen von E-Ladestationen auf dem Grundstück am Gemeinschaftshaus.

Seit Juni dieses Jahres steht die neue Ladesäule an der Nikolaus-Ehlen-Straße bereit, um Elektrofahrzeuge mit Energie zu versorgen. Die neue Ladesäule befindet sich an einem verkehrsgünstigen Standort in der Nähe vieler Orte des täglichen Lebens und ergänzt das bestehende Netzwerk an Ladestationen in Velbert.

„Wir möchten den Bürgerinnen und Bürgern eine zuverlässige Ladeinfrastruktur bieten und so die Nutzung von Elektrofahrzeugen weiter erleichtern. Die Inbetriebnahme dieser Ladesäule ist ein weiterer Meilenstein auf unserem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität in Velbert“, erklärt Daniel Horstman, Abteilungsleiter Direktvertrieb der Stadtwerke Velbert.

Die Stadtwerke Velbert werden auch weiterhin ihre Anstrengungen zur Förderung der Elektromobilität intensivieren und das Ladesäulennetz in der Stadt kontinuierlich ausbauen. Ziel ist es, eine flächendeckende Ladeinfrastruktur zu schaffen.

Mit der Ladekarte „ladeBERT“ der Stadtwerke Velbert wird der Ladevorgang erleichtert: Fahrerinnen und Fahrer von Elektrofahrzeugen erhalten Zugriff auf den Ladenetz-Verbund, der über 49.000 Ladepunkte in ganz Deutschland und 220.000 Ladepunkte europaweit umfasst. Die Ladekarte kostet 3,90 Euro monatlich. Bis zur fünften Stunde fallen beim Tanken im Ladenetz mit Wechselstrom beispielsweise 0,48 Euro pro kWh an. Die Ladekarte lässt sich über die Homepage des Versorgers bestellen: www.stadtwerke-velbert.de/e-mobilitaet.