Heiligenhaus. Die Nachwuchsarbeit behält man beim Badminton-Club Heiligenhaus weiter im Blick. Motivierte junge Spielerinnen und Spieler sollen im Rahmen eines Projekts frühzeitig gefördert werden.
Nachdem in der Jugendarbeit, der tragenden Säule des Badminton Club, erfahrene Unterstützung für die erste Jugend und vermehrter Zuwachs in den Altersklassen U15, U13 sowie bei den Anfängern verzeichnet werden konnte, beschloss der Verein, die Jugendförderung weiter auszubauen.
Für besonders talentierte Schülerinnen und Schüler, die vor allem mit herausragenden Fähigkeiten im Alter bis 14 Jahren hervorstechen, steht erstmals ab dem Ende der Sommerferien eine weitreichendere Ausbildung ihrer sportlichen Fertigkeiten zur Verfügung. Der BCH hat hierfür ein eigenes „Talentnest“ gegründet, in dem der motivierte und begabte Nachwuchs gemeinsam mit den Aktiven der ersten Jugend sowie unter Unterstützung einer zusätzlichen Trainerin frühzeitig weitere Kenntnisse im Badminton erlangen können. Die Kinder können dadurch bereits in jungen Jahren in ihrem Potential gefördert und intensiver betreut werden.
Überdies plant der BCH die Einrichtung einer kooperationsnahen Trainingsgemeinschaft mit einem renommierten Verein aus Büderich für junge SchülerInnen, die auf Turnieren mit vereinsfremden TeilnehmerInnen gemeinsam eine Wettkampfpaarung bilden. Infolgedessen wird auch außerhalb der vereinsinternen Mauern die sportliche Entwicklung gefördert und die jungen SportlerInnen können direkt vom Austausch und den Erfahrungen mit anderen profitieren. Selbstverständlich darf das Privatleben und der Schulalltag dabei nicht zu kurz kommen. Der BCH strebt daher an, bei jeder Entscheidung über eine besondere Verbreiterung des Trainingsumfangs, diese Punkte zu berücksichtigen und vorab die jeweiligen Elternteile in den angestrebten Prozess mit einzubinden.
Parallel hat sich unter den Senioren nicht nur die erste Mannschaft auf ihrem ersehnten Weg in die Landesliga personell verstärkt, sondern zusätzlich wurde auch eine neue dritte Mannschaft gegründet. Die Vorfreude auf spannende Spiele ist groß bei den zumeist jungen SportlerInnen. Das angestrebte Ziel ist der Aufstieg in die Kreisliga aus eigener Kraft, weshalb sich die Mannschaft bereits eifrig auf die anstehende Meisterschaft vorbereitet.
Der BCH hat darüber hinaus die „Niederberg Open“ ins Leben zurückgerufen. Der Grundstein wurde bereits vor knapp 20 Jahren gelegt, als der Wettkampf noch in geringerem Umfang und nur für Senioren ausgerichtet wurde. Nun trägt der BCH den Wettkampf für den gesamten Jugendbereich von der Altersklasse U11 bis hin zu den U19ern in der Einzel-Disziplin aus. Das Turnier hat bereits vor Meldeschluss mit bisher ca. 120 gemeldeten TeilnehmerInnen seinen vorigen Rekord gebrochen. Es findet am Wochenende vom 19. bis 20. August in der Karl-Heinz-Klein-Halle statt und die Ergebnisse fließen offiziell in die Punktewertung des Jugendwettkampfsystems ein.
Die bisherigen Entwicklungen haben für viel Aufwind gesorgt. So könnte der bisherige Mitglieder-Höchststand bald überboten und der Einstieg in die Ära eines mittelgroßen Vereins mit über 150 Mitgliedern gefeiert werden.