Ein Blasinstrument ist zu sehen. Symbolfoto: Pixabay
Ein Blasinstrument ist zu sehen. Symbolfoto: Pixabay

Erkrath. Zum Finale des 25. Erkrather Jazzsommers erwartet die Fans aus der Region noch einmal ein Wochenende voller Musik im historischen Lokschuppen Hochdahl.


So lädt die Marion & Sobo Band mit ihrem mitreißend-charmanten Stil-Mix aus Gypsy-Jazz, Chansons und tanzbarer Weltmusik am Samstagabend zum Jubiläumskonzert, ehe die New Orleans Jazz Band of Cologne am Sonntagvormittag das diesjährige Abschlusskonzert spielt.

Das Jubiläumskonzert beginnt am Samstag, 19. August, ab 19 Uhr und ist die erste Abendveranstaltungin der Geschichte des Erkrather Jazzsommers. Mit der Marion & Sobo Band hat der künstlerische Leiter Dr. Helmut Stein eine Gruppe eingeladen, die neben Eigenkompositionen auch einige Klassiker als Hommage an ihre französisch-deutsch-polnische Wurzeln vom französischen Swing der 30er bis hin zu den traditionellen Melodien des Balkan interpretiert.

Das international besetzte Quintett stammt aus Bonn und spricht seit 2012 mit viel Witz, Leichtigkeit und Spielfreude ein kultur-und generationsübergreifendes Publikum an. Besucherinnen und Besucher erhalten an diesem Abend ein Begrüßungsgetränk gratis dazu und haben – ausschließlich im Vorverkauf – die Möglichkeit, wahlweise eines von drei Snackpaketen dazu zu buchen.

Am Sonntag, 20. August, führt die New Orleans Jazz Band of Cologne ab 11 Uhr die beliebte Dixieland-Tradition des Jazzsommers fort. Die traditionell besetzte, siebenköpfige Band, die seit mehr als 60 Jahren fester Bestandteil der internationalen Jazzszene ist, gehört zu den Allstars des Erkrather Jazzsommers. Den Ehrenbürgern der Stadt New Orleans merkt man bei jedem Song die Spielfreude und Leidenschaft für diese nicht mehr allzu häufig gehörte Spielart an.

Doch in Erkrath gehört Dixielandseit jeher fest zum Programm. Und so ist das Abschlusskonzert des diesjährigen Jubiläumsjahres auch gleichsam gelebte Erinnerung und Danksagung an den 2019 verstorbenen, ehemaligen künstlerischen Leiter Jakob „Jackie“ Müller, der den Erkrather Jazzsommer 1998 ins Leben gerufen hatte.

Tickets für beide Konzerte sind im Vorverkauf sowie an der Tageskasse (nur gegen Barzahlung) für zwölf Euro erhältlich. Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre haben freien Eintritt. Die Snackpakete des Jubiläumskonzerts sind ausschließlich im Vorverkauf buchbar.

Die Tickets können vor Ort in der Abteilung Kultur, Bahnstraße 16, 40699 Erkrath, telefonisch unter 0211 2407-4009, per Mail an kultur@erkrath.deoder online im Online-Ticketshop unter tickets.erkrath.de erworben werden.