Sechs regionale Unternehmen haben ein Zertifikat für ihre Personalattraktivität erhalten. Foto: Melanie Zanin
Sechs regionale Unternehmen haben ein Zertifikat für ihre Personalattraktivität erhalten. Foto: Melanie Zanin

Düsseldorf/Kreis Mettmann. Am Donnerstag haben sechs Unternehmen im Bürgerhaus Bilk das Zertifikat „Hier ausgezeichnet arbeiten“ erhalten. Mit dabei ist ein Unternehmen aus Velbert.


Die Zertifikate werden von Burkhard Hintzsche, Stadtdirektor der Stadt Düsseldorf, und Heike Körner, stellvertretende Amtsleiterin der Wirtschaftsförderung des Kreises Mettmann, überreicht. Das vom Kompetenzzentrum Frau und Beruf und der IHK Düsseldorf ins Leben gerufene Qualitätssigel zeichnet Unternehmen mit einer vorbildhaften personal- und familienorientierten Unternehmenskultur aus.

Zu den ausgezeichneten Unternehmen gehören Konecranes, QBE Europe und die Werkstatt für angepasste Arbeit mit Sitz in Düsseldorf. Aus dem Kreis Mettmann wurden AAC Kabelbearbeitungssysteme GmbH aus Heiligenhaus, August Bertram aus Hilden und die BLF Holding aus Velbert geehrt. Zudem werden sieben Betriebe für ihre Re-Zertifizierung geehrt, weil sie weiter nachhaltig an ihrer Familien- und Personalorientierung gearbeitet haben.

„Flexible Arbeitszeiten, betriebliche Angebote zur Kinderbetreuung, familienbewusste Führung sowie personalorientierte Zusatzleistungen – das sind nur einige Beispiele für Maßnahmen, die ein Unternehmen attraktiv für Mitarbeitende machen“, sagt Dr. Nikolaus Paffenholz, Abteilungsleiter Unternehmensservice der IHK Düsseldorf. Und das hilft den Betrieben: Denn personal- und familienorientierte Rahmenbedingungen sorgen für motivierte Mitarbeitende, geringere Personalausfälle und neue Fachkräfte. Das belegen repräsentative Studien immer wieder, jüngst eine vom Institut der Deutschen Wirtschaft (IW).

Johanna Torkuhl, Leiterin vom Kompetenzzentrum Frau und Beruf Düsseldorf und Kreis Mettmann (Competentia) betont: „Ausgezeichnete Unternehmen werden in Bewerbungsgesprächen gezielt nach dem Zertifikat gefragt. Für uns ist dies der beste Beleg, dass es sich für Betriebe wirklich lohnt, die Herausforderung anzunehmen.“

Für den Erhalt des Zertifikats unterziehen sich die Unternehmen einem Selbstcheck. Dann erfahren sie in Workshops und im Austausch mit anderen Betrieben, wie sie die Rahmenbedingungen für ihr Personal noch weiter verbessern können. Dabei wurden sie individuell vor Ort beraten und präsentierten abschließend ihre Maßnahmen vor der Jury, die aus Akteuren der regionalen Wirtschaft besteht. Für die Re-Zertifizierung stellen sich die Unternehmen nach zwei Jahren erneut der Jury. Diese prüft, ob die vereinbarten Ziele bei der Personalarbeit versiert verfolgt wurden.

Unternehmen, die sich für das Zertifikat „Hier ausgezeichnet arbeiten“ interessieren, können sich gerne an das Kompetenzzentrum, Katrin Sagebaum (Tel. 0211/17302 23), und bei der IHK Düsseldorf, Stephan Jäger (Tel. 0211/3557432), wenden.