„Wülfrath blüht“ erhält in diesem Jahr den Westenergie Klimaschutzpreis. Bürgermeister Rainer Ritsche (r.) und Frithjof Gerstner, Westenergie-Kommunalmanager (2. v.r.) gratulierten persönlich bei der Preisverleihung in Wülfrath. Foto: Thomas Reuter
„Wülfrath blüht“ erhält in diesem Jahr den Westenergie Klimaschutzpreis. Bürgermeister Rainer Ritsche (r.) und Frithjof Gerstner, Westenergie-Kommunalmanager (2. v.r.) gratulierten persönlich bei der Preisverleihung in Wülfrath. Foto: Thomas Reuter

Wülfrath. Die Stadt Wülfrath und Westenergie zeichnen die Initiative “Wülfrath blüht” der Bürgerstiftung für ihr Engagement für den Schutz von Umwelt und Klima aus. 


Innovative Lösungen, neue Technologien oder clevere Strategien spielen in vielen Städten und Kommunen eine immer größere Rolle, um ein Bewusstsein für den Klimaschutz zu schaffen. Vom engagierten Bürger, der in einem Podcast seine Zuhörerinnen und Zuhörer über das Energiesparen informiert, bis hin zum Sportverein, der sich um die artgerechte Heimat für Schleiereulen in seiner Nachbarschaft kümmert, gibt es vielfältige Ideen und Maßnahmen, um die Belange des Klimaschutzes zu schärfen. Mit dem Westenergie Klimaschutzpreis prämiert der Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter das Engagement der Bürgerinnen und Bürger in seinen Partnerkommunen.

In diesem Jahr geht der Westenergie Klimaschutzpreis in Wülfrath an die Initiative „Wülfrath blüht“. Das Projekt zielt darauf ab umweltfreundliche Praktiken zu fördern, die die ökologische Belastung reduzieren und gleichzeitig die Lebensqualität in Wülfrath verbessern. Der Fokus liegt dabei auf der Sensibilisierung der Bedeutung des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit in allen Altersgruppen. Konkret möchte die Initiative Hochbeete in der Nähe des Alten- und Pflegeheims Haus-August-von-der-Twer aufstellen. Die Hochbeete bieten den Bewohnerinnen und Bewohnern des Hauses die Möglichkeit des Gärtners und stehen gleichzeitig allen Wülfratherinnen und Wülfrather zur Verfügung. Die Gewinnerinnen und Gewinner dürfen sich über ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro freuen.

„Der Klima- und Umweltschutz hat in Wülfrath einen hohen Stellenwert. Es ist schön zu sehen, dass bei diesem Projekt alle gewinnen: Die Initiative, die Bewohnerinnen und Bewohner des Alten- und Pflegeheims und die Bürgerinnen und Bürger von Wülfrath. Ich schätze das Engagement der Initiative sehr, denn es benötigt Durchhaltevermögen und Gemeinsinn“, sagte Bürgermeister Rainer Ritsche.

Welches Projekt gewinnt, entscheidet im Vorfeld aus allen eingegangenen Bewerbungen eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Kommune und Westenergie. Denn den regionalen Umwelt- und Klimaschutz stärken, geht nur gemeinsam. „Das Projekte zeigt, dass jeder Einzelne von uns etwas zum Klimaschutz beitragen kann. Ich freue mich, das umweltbewusste Engagement gemeinsam mit der Stadt Wülfrath zu würdigen und auszuzeichnen“, sagte Frithjof Gerstner, Westenergie-Kommunalmanager.

Weitere Informationen zum Westenergie Klimaschutzpreis unter: westenergie.de.