Die Gewerkschaft NGG rät dazu, sich für die Arbeitswelt von morgen fit zu machen. Foto: NGG/ Nils Hillebrand
Die Gewerkschaft NGG rät dazu, sich für die Arbeitswelt von morgen fit zu machen. Foto: NGG/ Nils Hillebrand

Kreis Mettmann. Nach Feierabend setzen viele auf Fitness – Joggen, Schwimmen, Radfahren, Krafttraining. Das Fitmachen für den eigenen Arbeitsplatz spiele hingegen in vielen Betrieben keine Rolle, kritisiert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten.


Die NGG Düsseldorf-Wuppertal appelliert daher an die rund 13.680 Unternehmen im Kreis Mettmann, mehr in die Weiterbildung ihrer Beschäftigten zu investieren. Im ersten Halbjahr dieses Jahres hat die Arbeitsagentur nach Angaben der Gewerkschaft lediglich 99 berufliche Weiterbildungen für Beschäftigte im Kreis Mettmann gefördert. Betriebe sollten die Angebote der Arbeitsagentur „künftig intensiver nutzen“, fordert die NGG Düsseldorf-Wuppertal.

„Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Vieles wird digitaler. Ein wichtiger Punkt ist auch das Energiesparen bei Produktionsprozessen. Das spielt alles eine immer größere Rolle. Beschäftigte dürfen dabei nicht auf der Strecke bleiben. Sie müssen die Chance bekommen, sich mit einer passenden Weiterbildung für neue Ansprüche im Job fit zu machen“, sagt Zayde Torun von der NGG Düsseldorf-Wuppertal. Dafür notwendig seien allerdings engagierte Unternehmen.

„Von der intelligenten Lagerlogistik in der Ernährungsindustrie bis hin zu neuen Online-Marketingstrategien in Konzernen – es geht darum, praxisnahes Know-how in die Unternehmen zu holen. Und das funktioniert nur, wenn der Betrieb den Motivationsfaktor B nutzt und darin investiert: B – wie Bildung“, so NGG-Geschäftsführerin Zayde Torun.

Das koste Zeit, die nicht am Arbeitsplatz, sondern in Seminaren investiert werde. Ebenso müsse der Betrieb Geld in die Hand nehmen. „Allerdings bieten funktionsfähige Digitalstrategien vielen Unternehmen im Kreis Mettmann auch die Chance, enorme Schritte nach vorn zu machen. Bei den Abläufen in der Produktion genauso wie in der Verwaltung oder im Marketing“, macht Torun deutlich. Die digitale Transformation sei heute ein Muss. Sie sei ein entscheidender Punkt, um die Zukunft von Unternehmen zu sichern.

„Insbesondere viele ältere Beschäftigte sind für den digitalen Arbeitsalltag nicht gewappnet. Den Umgang mit neuer Betriebssoftware lernt man allerdings auch nicht einfach so nebenbei“, so Torun. Die NGG fordert deshalb von Betrieben und Politik, sich für eine „Qualifizierungsoffensive“ stark zu machen. Nur mit einem gesetzlich verankerten „Recht auf lebenslanges Lernen“ könnten heimische Beschäftigte den Anschluss an die technische Entwicklung halten.