Wülfrath. Die Stadtverwaltung Wülfrath informiert, dass dank eines Hinweises aus der Bürgerschaft ein Mann als mutmaßlicher Täter identifiziert werden konnte, der die Skulpturen „Der Kalker“ und „Siedler“ mit Farbe besprüht und schwer beschädigt hat.
„Ich möchte mich herzlich bei der Person bedanken, die den entscheidenden Hinweis gegeben hat. Ihr Engagement und ihre Aufmerksamkeit haben zu diesem Ermittlungserfolg geführt“, so Bürgermeister Rainer Ritsche. Dem Dank schließen sich der Bürgerverein Wülfrath, die evangelische Kirchengemeinde und die Firma Lhoist an, die, wie die Stadt, eine Belohnung zur Feststellung der verursachenden Personen ausgesetzt hatten. Bei dem ermittelten Verdächtigen handelt es sich laut Verwaltung um einen Mann mittleren Alters. Die Stadt Wülfrath hat Schadenersatzansprüche geltend gemacht, um den entstandenen Schaden am Gemeinschaftseigentum zurückzufordern.
„Wir werden auch in Zukunft solche Handlungen nicht tolerieren“, heißt es aus dem Rathaus. „Die Skulpturen sind nicht nur Kunstwerke, sondern auch ein wichtiger Bestandteil unseres kulturellen Erbes.“
Die Stadt hat die kostenintensive Reinigung der Skulpturen mittlerweile in Auftrag gegeben. Der hinweisgebenden Person wurde eine Belohnung ausgezahlt. Die Stadt Wülfrath bedankt sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die wachsam sind und sich für das Gemeinwohl einsetzen. „Gemeinsam können wir dazu beitragen, unsere Stadt sicherer zu machen und Schaden von der Allgemeinheit abzuwenden“, so Ritsche.