Der Petitionsausschuss bietet eine telefonische Bürgersprechstunde an. Foto: pixabay
Der Petitionsausschuss bietet eine telefonische Bürgersprechstunde an. Foto: pixabay

Düsseldorf. Der Petitionsausschuss des Landtags Nordrhein-Westfalen bietet am Dienstag, 19. Mai, von 16 bis 19 Uhr eine Bürgersprechstunde an.


Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Bürgersprechstunde des Petitionsausschusses telefonisch durchgeführt, es besteht zudem die Möglichkeit eines Videogesprächs.

Zur Teilnahme an der Bürgersprechstunde ist eine vorherige Anmeldung erforderlich: ab sofort unter den Telefonnummern 0211 884-2938, -2506 oder -2757. Die Plätze sind begrenzt. Die Nachfrage sei hoch, eine zeitnahe Anmeldung daher empfehlenswert, heißt es aus dem Landtag.

Der Petitionsausschuss des Landtags hilft Bürgerinnen und Bürgern, die sich von einer Landesbehörde falsch behandelt fühlen. Die Abgeordneten nehmen sich der einzelnen Fälle an und versuchen je nach Sachlage mit den Beteiligten gemeinsame Lösungswege zu finden. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, den Abgeordneten und Mitarbeitern des Petitionsausschusses ihre Probleme mit Kommunal- und Landesbehörden in vertraulichen Gesprächen zu schildern. In einigen Fällen kann erfahrungsgemäß sofort ein Rat erteilt werden.

Der Petitionsausschuss des Landtags befasst sich im Jahr mit etwa 5.000 Eingaben aus vielen Verwaltungsbereichen, zum Beispiel Soziales, Bauen, Schulen, Ausländerrecht oder Umwelt. In vielen Fällen kann er zugunsten der Bürgerinnen und Bürger tätig werden.

Weitere Informationen zum Petitionsverfahren gibt es online unter www.landtag.nrw.de/home/petitionen.