Ratingen. Alle vier Jahre bekommen wir 24 Stunden geschenkt. So auch 2024: Statt 365 hat dieses Jahr 366 Tage. Um die Schaltjahre geht es bei einem Vortrag im Oberschlesischen Landesmuseum am 29. Februar ab 17 Uhr.
Doch „Schaltjahr. Schalttag. Schaltsekunde. Eine kurze Reise durch die Kalendarien: von Babylon bis Braunschweig“ ist wie der Titel vermuten lässt, aber noch viel mehr. Schnallen Sie sich an für eine spannende Exkursion durch Raum und Zeit.
„Das Schaltjahr ist eine Kuriosität – so viel steht fest. Alle vier Jahre wird der Februar um einen Tag verlängert. Der kürzeste Monat des Jahres wird gestreckt. Doch warum ist das notwendig? Welche astronomischen Phänomene stecken dahinter und gibt es Alternativen zum Schaltjahr?“, wirbt Jan Sundermann für seinen Vortrag, der sich an alle Altersgruppen richtet. Mit seinem Vortrag möchte er Licht ins Dunkel bringen und die Aufmerksamkeit auf diesen besonderen und seltenen Tag lenken.
Der Ingenieur Jan Sundermann leitet das Volksbildungszentrum für Himmelskunde (VfW) an der Sternwarte Neanderhöhe SNH. in Erkrath. Das VfW ist eine anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung und bietet Kurse und Arbeitsgemeinschaften zur Astronomie für Jedermann an.
Die Veranstaltung ist öffentlich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.