Wülfrath. „Kein Plastik in die Biotonne“, so lautet der Appell auf dem neuen Aufkleber, den die Firma Awista Logistik im Auftrag der Stadt ab Montag, 29. Juni, auf alle Wülfrather Biotonnen aufkleben wird.
„Hintergrund der Aktion ist die immer größere Sorge der Kompostierungsanlage des Kreises Mettmann vor Störstoffen in den Bioabfällen“, informiert die Abfallberatung. Der aus den Bioabfällen gewonnene Kompost ist ein Qualitätsprodukt und soll es auch bleiben.
Störstoffe wie Plastiktüten, Katzenstreu, Bauschutt, Küchenmesser, Bindedraht, Blumentöpfe, etc. müssen in der Kompostierungsanlage mühsam heraussortiert und beseitigt werden. Auch „Biokunststoffe“ oder sogenannte kompostierbaren Folienbeutel müssen in der Anlage als Störstoff entfernt werden. „Weder das menschliche Auge noch die Sortiertechnik sind in der Lage, derartige Beutel von anderen Beuteln zu unterscheiden“, so die Abfallberatung.
Auch Speisereste gehören nicht in die Biotonne
In die Biotonnen dürfen auch keine Speisereste geworfen werden. Aus der Küche sind nur die pflanzlichen Abfälle „vor Kochtopf“ für die Biotonne geeignet. Feuchte Gemüseputzreste oder Kartoffelschalen können in Zeitungspapier gewickelt und mit dem Papier in die Tonne gegeben werden. Zeitungspapier und Küchenkrepp stören die Kompostierung nicht.
Das Anbringen der Aufkleber auf die Deckel aller Wülfrather Biotonnen findet am Montag, 29. Juni, im Bezirk 1 und am Montag, 6. Juli, im Abfuhrbezirk 2 statt. Die Stadt Wülfrath bittet darum, Biotonnen am Straßenrand bereitzustellen, auch wenn sie nicht oder nur teilweise befüllt sind und erst am Nachmittag nach der Abfuhr und dem Anbringen des Aufklebers wieder auf das Grundstück zurückzuholen.
Die Aufkleber gelten im gesamten Kreis Mettmann und werden von allen kreisangehörigen Städten verwendet.
„Füllen Sie nur die verwertbaren Bioabfälle in die Biotonnen und kein Plastik“, bittet die Abfallberatung alle Wülfrather Haushalte um eine verantwortungsvolle Entsorgung. „Nur so gelingt es uns, einen sauberen und wertvollen Kompost herzustellen, der sowohl in der Landwirtschaft als auch im privaten Garten zur Bodenaufbesserung und Düngung hervorragend eingesetzt werden kann“.
Fragen zur Biotonne beantwortet die Abfallberatung unter der Rufnummer 18 244 zu den Sprechzeiten: Montag und Dienstag, 10 bis 12 Uhr und Donnerstag, 14 bis 17 Uhr.