Mehrmals pro Woche holen ehrenamtliche Fahrer_innen der Tafel Langenfeld Lebensmittelspenden bei lokalen Händlern oder Erzeugern ab. Foto: SkF Langenfeld
Mehrmals pro Woche holen ehrenamtliche Fahrer_innen der Tafel Langenfeld Lebensmittelspenden bei lokalen Händlern oder Erzeugern ab. Foto: SkF Langenfeld

Langenfeld. Das Team der Tafel Langenfeld, „Die Tüte“, steht derzeit vor logistischen Herausforderungen: Der Lagerraum für Lebensmittelspenden ist seit geraumer Zeit nicht oder nur eingeschränkt nutzbar. Mit Spenden soll nun ein Raum realisiert werden.


Grund für die Platzprobleme ist Feuchtigkeit im Lagerraum, die bei Regenfällen immer wieder durch das Dach des Lagerraumes eindringt. „Aufgrund der Feuchtigkeit konnte das Lager zeitweise gar nicht genutzt werden – inzwischen ist die Feuchtigkeit soweit eingedämmt, dass dort Trockenwaren gelagert werden können, solange es nicht stark regnet“, berichtet der Sozialdienst katholischer Frauen. Auch der Betrieb einer Kühlzelle im Lagerraum sei weiterhin nicht möglich, nachdem diese im September 2023 demontiert werden musste. Seitdem steht das Team der Tafel Langenfeld vor  Herausforderungen bei der Lagerung von Milchprodukten, Gemüse und anderen verderblichen Waren. Die meisten Lebensmittelspenden gelangen nur durch die ehrenamtlichen Fahrer zur Tafel Langenfeld.

Der Lagerraum und das dazugehörige Gebäude in Solinger Straße 70 wurden erst im Jahr 2021 fertig gestellt – die Undichtigkeiten im außenstehenden Lagerraum sind Baumängel und erst durch starke Regenfälle auffällig geworden. Der SkF Langenfeld, der die Tafel  betreibt, geht rechtlich gegen den Bauträger vor, um die Nutzbarkeit des Lagerraums wiederherstellen zu lassen. Eine zeitnahe Lösung für das Lagerproblem der Tafel Langenfeld sei allerdings nicht in Sicht, hieß es. „Besonders einschränkend ist die fehlende Kühlung in den bevorstehenden Sommermonaten“, so der Trägerverein.

Im Jahr 2023 hatte der soziale Lebensmittelshop fast 1.000 Kundinnen und Kunden pro Monat.

Um die Versorgung der Tafelkunden gewährleisten zu können, muss langfristig eine Lösung her. Der Verein wägt ab, ob die Mängel am Lager auf eigene Kosten zeitnah beseitigt werden können, um die Kosten anschließend in einem langwierigen Rechtsstreit zurückzufordern. Alternativ könnte die Tafel Langenfeld über die Sommermonate einen Kühlanhänger mieten. Beide Alternativen bedeuten zusätzliche Kosten für den Verein. Um diese unerwarteten Ausgaben stemmen zu können, bittet der SkF Langenfeld dringend um Spendengelder – unter dem Stichwort „Tafel Lager“ helfen die Spenden, das Lagerproblem der Tafel Langenfeld zu beheben.

Spendenkonto: Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Langenfeld, IBAN DE55 3706 0193 0015 1930 18 (bei der Pax-Bank eG); Stichwort: Tafel Lager.