
Velbert. Am Berufskolleg Niederberg haben 101 Schülerinnen und Schüler ihren Abschluss gefeiert. Zehn Schüler sind zudem für ihre besonderes Engagement geehrt worden.
Nicht immer werde der sogenannten Gen-Z das beste Zeugnis ausgestellt, vor allem was die Leistungen betreffe. In der geschmückten und vollbesetzten Sporthalle des Berufskollegs Niederberg sei am Abend der Abschlussfeier davon nichts zu merken gewesen, berichtet Sabine Bauer, am Kolleg zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit.
„Sie haben Durchhaltevermögen gezeigt, haben sich selbst und einander durch schwierige Momente manövriert immer wieder von neuem motiviert. In Anerkennung Ihrer Leistung spreche ich Ihnen meine Hochachtung aus“, lobt Schulleiter Frank Flanze die 101 Absolventinnen und Absolventen, die anschließend ihre Abschlusszeugnisse in Empfang nahmen. Die Einen haben die Fachhochschulreife in Wirtschaft und Verwaltung oder im Bereich Technik erlangt, die Anderen tragen nach dreijähriger Schulzeit einen staatlich anerkannten Berufsabschluss und zugleich die Fachhochschulreife nach Hause, und die Studierenden der Abendschule haben neben ihrer Anerkennung als staatliche geprüfte Betriebswirte oder staatlich geprüfte Techniker zugleich den Titel „Bachelor Professional“ erworben.
Mitzuarbeiten an einer Welt, wie sie einmal sein soll, selbstständig zu denken, zu verstehen und Probleme mit Herz und Verstand zu lösen, darin sieht Schulleiter Flanze die Aufgaben und Herausforderungen der „Generation Z“.
Für zehn der Schülerinnen und Schüler wurde es dann erneut aufregend: Die Ehrenpreise in Höhe von 400 und 600 Euro in den Kategorien soziales Engagement vergab der Rotary-Club Velbert in diesem Jahr an Jill Hammermeister und Marvin Rzok. Die 20-jährige angehende Kauffrau für Büromanagement ist seit dem zehnten Lebensjahr aktives Mitglied des Technischen Hilfswerks, Marvin hat mit 22 Jahren bereits eine Ausbildung zum Oberfeuerwehrmann und Ausbilder bei der Freiwilligen Feuerwehr in Heiligenhaus gemacht und wird als Mobiler Retter darüber hinaus überall dorthin gerufen, wo jede Sekunde zählt. Für ihre herausragenden schulischen Leistungen wurden Yunus Giyim aus der BFM, Time Iber und Nihad Guluzuda aus der HöHA sowie Oliver Heiss aus der ITA (1,0) mit jeweils 250 Euro belohnt.
Erstmals als Förderer tritt in diesem Jahr die Firma Titania aus Wülfrath auf. Das Unternehmen will künftig vor allem die Schülerinnen und Schüler der Fachschule für Technik in den Blick nehmen. „Der Ehrenpreis für die mit sehr gut bewertete Projektarbeit der Fachschule für Technik geht an das Team von Sascha Hackmann, Nils Lechner, Felix Schweihoff und Oliver van Bürck. Darf ich Sie nach vorne bitten?“, ruft Julius Kotte, Geschäftsführer und Enkel des Firmengründers die nächsten Preisträger auf und übergibt unter großem Applaus jedem der vier Absolventen der dreijährigen Abendschule ein Wochenendticket für das DTM-Rennen am Nürburgring sowie jeweils 100 Euro für Verpflegung und Anreise als persönliche Prämie.
„Wir freuen uns sehr, im Rotary Club und nun auch in der Firma Titania namhafte Förderer und verlässliche Partner gefunden zu haben. Für unsere Schülerinnen und Schüler ist dies ein besonderes Ereignis, denn für einen Moment werden sie in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt und erfahren damit in besonderer Weise Anerkennung und Wertschätzung. Auch dafür steht Schule. „Die Zukunft gehört der Generation Z“, so Frank Flanze.