Wülfrath. Der alte Vorstand des Fördervereins Herzog-Wilhelm-Markt ist bis auf eine Ausnahme auch der alte.
„Zwischenzeitlich deutete sich schon eine Krise an“, berichtete Thomas Reuter, Vorsitzender des Fördervereins Herzog-Wilhelm-Markt, auf der Jahreshauptversammlung am Mittwochabend im Restaurant „Akropolis“ über die „gemischten Gefühle“, die den Vorstand im Frühjahr beschlichen. „Zeitweise waren sieben Buden unbesetzt“, schilderte er die Dimension. „Der HWM erlebt einen Umbruch. Inzwischen sind wir wieder auf Kurs“, betonte Reuter. Aktuell seien noch zwei Buden ohne Mieter. „Wir nehmen da gerne noch Anfragen an.“
Turnusgemäß standen diesmal Vorstandswahlen an. Der vor zwei Jahren angetretene neue Vorstand bleibt im wesentlichen zusammen. Nur Geschäftsführer Norbert Wirtz kandidierte nicht mehr wieder, bleibt dem Verein aber als Budenbetreiber („Engel und Bengel“) erhalten.
Für ihn wurde Iris Michel ins Gremium gewählt. Die weiteren Vorstandsmitglieder: Thomas Reuter, Anja Kauls (Schriftführung), Jürgen Michel sowie die Beisitzer Ineke Koch, Otto Höpfner und Dirk Winnes.
„Planerisch sind wir schon weit unterwegs“, so Reuter. So seien Buden-, Bühnen-, Spülbude- und Toilettenwagen-Aufbau bereits beauftragt. „Früher als in der Vergangenheit haben wir auch erste Sponsorengespräche geführt.“
Auch stehe das Abendprogramm für die Bühne schon fest. „Dirk Bovensiepen wird den HWM mit Optical Disaster eröffnen.“ Mit dabei sind in diesem Jahr aber auch „Das Dynamische Duo“, „Ernst & Miro feat. Thomas“, „The Slow Hands“, „Da Capo“, „Back’n’Fill“, „Crimson Sunset“, Lutz Strenger und Lothar Meunier zum Mitsing-Abend und erstmals „Ripcord“ aus Mettmann.
Der HWM 2024 findet vom 29. November bis 8. Dezember statt. Offiziell wird der HWM am 30. November um 14 Uhr eröffnet – dann wieder in Kooperation mit der Verleihung des Heimatpreises.
Neben der süßen Buden von Alma Alma werden auf dem HWM auch nicht mehr vertreten sein: die „Budka Slonska“, die „Alpenhütte“ und Casa Paciello.
Neu dabei wird Susanne Klatt sein, die unter anderem Accessoires und Mode verkaufen wird. Neu wird eine Bude mit vietnamesischen Speisen sein und eine mit herzhaften Waffelleckereien unter anderem. „Für die noch nicht vermieteten Buden gibt es erste Anfragen, würden uns aber über weitere Interessenten freuen“, so Reuter.
Ein Pizzabäcker sei schon sehr interessant, aber auch nach Burgern oder Spießbraten werde immer wieder gefragt. „Ein vegetarisches Angebot oder Bowls würde auch gut auf den HWM passen“, ist er sich sicher.
Interessenten können sich unter Telefon 0171-5453402 oder per Mail info@herzog-wilhelm-markt.de.