In Paderborn haben die Vertreter der Gesamtschule Heiligenhaus die Auszeichnung erhalten. Foto: privat
In Paderborn haben die Vertreter der Gesamtschule Heiligenhaus die Auszeichnung erhalten. Foto: privat

Heiligenhaus. Die Gesamtschule Heiligenhaus ist am Donnerstag, 5. September, in Paderborn für ihre Vorreiterrolle im Bereich der digitalen Bildung mit dem Siegel „Digitale Schule“ ausgezeichnet worden.


Mit der Auszeichnung wird das Bestreben der Gesamtschule Heiligenhaus gewürdigt, eine zeitgemäße Bildung zu bieten und Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten.

Die Ehrung würdigt Schulen, die sich in besonderem Maße für die Vermittlung digitaler Kompetenzen einsetzen. Die Gesamtschule Heiligenhaus gehört damit zu den 107 Schulen in Nordrhein-Westfalen, die den Titel „Digitale Schule“ erhielten.

„Wir sind sehr stolz auf die Anerkennung unserer Arbeit in den Bereichen Digitalisierung, die Auszeichnung motiviert uns, unsere Schülerinnen und Schüler auch weiterhin auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.“, so die Digitalisierungsbeauftragte Kathrin Oligmüller nach der Verleihung des Siegels.

Die Gesamtschule Heiligenhaus wurde erstmals im Jahr 2021 ausgezeichnet. Seitdem arbeitet sie gezielt an der Weiterentwicklung ihrer digitalen Infrastruktur.

Bei der Auszeichnungen rücken Kriterien wie die regionale Vernetzung, aber auch die technische Ausstattung in den Mittelpunkt. Als einen zentralen Baustein des Erfolgs der Gesamtschule sieht die Schulleiterin Carmen Tiemann zudem die Qualifizierung der Lehrkräfte. Durch Fort- und Weiterbildungen und die Einführung einer Arbeitsgruppe „Digitale Tools“ werden Lehrkräfte in der Anwendung digitaler Technologien und digitaler Werkzeuge geschult , damit diese in den Unterricht integriert werden.

Auch im Bereich der Ausstattung verfügt die Gesamtschule Heiligenhaus über eine moderne technische Ausstattung: In allen Klassenräumen sind „active panels“ installiert, und mobile Tablet-Stationen ermöglichen digitale Unterrichtsformen. Hinzu kommen neue kreative Arbeitsmöglichkeiten im eigens eingerichteten „Maker-Space“, der sich besonders für Projektarbeiten wie Ton- und Videoaufnahmen eignet.

Neben der Vermittlung digitaler Kompetenzen hat die Schule seit 2022 den „Digitalen Tag“ in der Sekundarstufe II fest verankert. An diesem Tag arbeiten die Schülerinnen und Schüler von zu Hause aus, wobei der Unterricht vollständig digital stattfindet.