Mettmann. Mit vielen neuen Eindrücken, schönen Erlebnissen und Begegnungen sind Bürgermeisterin Sandra Pietschmann, eine große Gruppe des Freundeskreises Mettmann-Laval, darunter auch die ehemaligen Bürgermeister Ottokar Iven und Bernd Günther, Vertreter von Ratsfraktionen sowie eine Abordnung der Mettmanner Feuerwehr anlässlich des Besuchs zum 50-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Mettmann und Laval am vergangenen Wochenende aus der französischer Partnerstadt
zurückgekehrt. In Laval wurde die Fortführung der Städtepartnerschaft offiziell besiegelt.
Am 1. November werden Lavals Bürgermeister Florian Bercault, Vertreter des Freundeskreises Laval-Mettmann sowie das Orchestre d’Harmonie in Mettmann zum
Gegenbesuch in Mettmann erwartet, um auch hier das 50-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft zu würdigen.
„Vor fünf Jahrzehnten, als die Welt noch in einem anderen Licht erstrahlte, haben Bürgerinnen und Bürger in Laval und in Mettmann den Mut und die Weitsicht besessen, eine Brücke zwischen unseren Städten zu schlagen. Im Jahr 1974 haben Bürgermeister André Pinçon und sein Mettmanner Amtskollege Erich Sommer die Partnerschaftsurkunde
unterzeichnet. Sie erkannten, dass Freundschaft und Zusammenarbeit der Schlüssel zu Frieden, Verständigung und gegenseitigem Verständnis sind. Dafür verdienen sie
unseren Respekt und unsere Anerkennung – ebenso wie die Frauen und Männer, die in den Stadträten diese Partnerschaft mitgetragen und gefördert haben“, erklärte Bürgermeisterin Pietschmann bei einem Empfang im Lavaler Rathaus. Sie sprach sich wie auch ihr französischer Amtskollege dafür aus, die freundschaftlichen Beziehungen
weiter zu stärken und zu festigen.
Bürgermeisterin Pietschmann und ihr Kollege dankten den beiden Freundeskreisen beider Städte: „Eine Städtepartnerschaft lebt und existiert nur, wenn sie auch von den Bürgerinnen und Bürgern getragen und gelebt wird. Mein ganz besonderer Dank gilt stellvertretend Frau Coupard, der langjährigen Vorsitzenden des Lavaler Freundeskreises und Franck Schneider, dem Vorsitzenden des Mettmanner Vereins. „Lassen Sie uns die Freundschaft zwischen unseren beiden Ländern, zwischen unseren beiden Städten weiter
vertiefen und die europäische Idee lebendig halten. Denn in der Einheit liegt unsere Stärke“, sagte Bürgermeisterin Pietschmann, bevor sie mit Bürgermeister Bercault den
Vertrag der Städtepartnerschaft neu unterzeichnete.
Ausstellung über Städtepartnerschaft
Im Rathaus von Laval wurden die Mettmanner durch eine Ausstellung zur 50-jährigen Städtepartnerschaft geführt, abends gab es ein vom Freundeskreis Laval-Mettmann
ausgerichtetes Abendessen im Hippodrom von Laval.
Bürgermeisterin Sandra Pietschmann besichtigte mit Vertretern der Stadt, angeführt von Bürgermeister Bercault, eine neue Trinkwasseraufbereitungsanlage, die sich noch im
Bau befindet.
Nachdem seit 2018 das Mettmanner Stadtorchester und das Orchestre d’Harmonie de Laval neuen Schwung in die Städtepartnerschaft gebracht hatten, haben die Mettmanner
und die Lavaler Feuewehr einen Neubeginn ihrer Beziehungen eingeleitet. In der Vergangenheit hatte es enge Kontakte zwischen beiden Wehren gegeben, die nun wieder
neu aufleben sollen. Von ihren französischen Kameraden wurden die Mettmanner Dirk Fischer, Arne Vieweg, Andrea Scheibelhut-Schmidt und Etienne Lindner von Commandant
Yvonnik Tacet und seinem Team herzlich empfangen und aufgenommen. Während einer Besichtigung der Lavaler Wache wurde angeregt über Feuerwehrtechnik und
Fahrzeuge gefachsimpelt. Bei einer Übung zur Personenrettung konnten die Mettmanner ihren französischen Kollegen über die Schultern schauen.
„Selbstverständlich haben wird die Kameraden der Feuerwehr Laval zu einem Gegenbesuch eingeladen“, so Feuerwehrmann Fischer. Nach ihrem „Einsatz“ in Laval waren die Mettmanner Retter restlos begeistert: „Es war eine Reise voller Erlebnisse und Erfahrungen. Wir kommen gerne wieder.“
Im Rahmen des 50-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft gab es in Laval zudem eine besondere Kunst-Aktion. Der in Mettmann lebende Street-Art-Künstler Felix Nitsche schuf zusammen mit anderen Künstlern ein Graffiti zum besonderen Jubiläum. Außerdem hatte Gisela Bendt, Mitglied der Fotogruppe „Blende 12“, die ebenfalls mit in Laval war, zahlreiche Fotos auch von anderen Mitgliedern der Fotogruppe im Gepäck, die demnächst in Laval ausgestellt werden.
Zum Abschluss danke Bürgermeisterin allen, die die Städtepartnerschaft tragen für ihr Engagement und ihre Unterstützung: „Lassen Sie uns gemeinsam auf die nächsten
50 Jahre anstoßen – auf Freundschaft, auf Zusammenarbeit und auf eine strahlende Zukunft für unsere beiden Städte und unsere Staaten in einem vereinten, freien und
demokratischen Europa. Vive l’amitié entre Laval et Mettmann – Vive l’amitié entre la France et L’Allmagne“ (Es lebe die Freundschaft zwischen Laval und Mettmann – Es
lebe die Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland).