Die Schülerinnen und Schüler des Heinrich-Heine-Gymnasium überzeugen mit Zukunftsideen. Foto: privat
Die Schülerinnen und Schüler des Heinrich-Heine-Gymnasium überzeugen mit Zukunftsideen. Foto: privat

Mettmann. Das Heinrich-Heine-Gymnasium darf sich direkt doppelt über eine besondere Auszeichnung freuen: Beim Ideenwettbewerb “Unsere Zukunft mit KI” sind gleich zwei Teams der Schule mit dem zweiten Preis ausgezeichnet worden.


Mit ihren kreativen und innovativen Projekten „Eine erfolgreiche Zukunft mit KI“ (Team des Mathe-LK) und „KI im Unterricht“ (Team der 9b im Deutschunterricht) haben die Schüler*innen eindrucksvoll gezeigt, wie sie die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz nutzen wollen, um zukunftsweisende Ideen zu entwickeln und dürfen sich über je 250 Euro für die Klassenkasse freuen.

Die Schüler aus Mettmann überzeugten die Jury mit ihren Projekten, die sich mit der Möglichkeit Künstliche Intelligenz für eine faire Benotung im Unterricht zu nutzen (9b, Deutsch) sowie eine allgemeine Betrachtung der Chancen und Herausforderungen mit KI (Mathe-LK) beschäftigten. Die Auszeichnung ist nicht nur ein Zeichen für die hervorragende Arbeit der Schüler*innen, sondern auch für das Engagement der Lehrkräfte, die sie hierbei unterstützt haben. Der von fobizz initiierte Wettbewerb zielte darauf ab, Schüler*innen zu motivieren, sich aktiv mit der Rolle von KI in ihrem Leben und ihrer Zukunft auseinanderzusetzen. Diana Knodel, Gründerin von fobizz, erklärt: „Es ist entscheidend, dass wir die jungen Köpfe von heute in den Dialog über die Technologien von morgen einbeziehen. Ihre Perspektiven sind unerlässlich für eine verantwortungsvolle und innovative Gestaltung unserer Zukunft.“

Eine am Wettbewerb teilnehmende Schülerin der Schule reflektierte: „Wir haben nicht nur gelernt, wie KI uns bei kreativen Projekten unterstützen kann, sondern auch, wie wir sie sinnvoll und verantwortungsvoll einsetzen können. „Es wurde uns klar, dass diese Technologien bald eine tragende Rolle in unserem Alltag spielen werden.“

Die Auswahl der Gewinner erfolgte durch eine 19-köpfige Experten-Jury aus Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft, darunter Professorin Doris Weßels, Professorin für Wirtschaftsinformatik an der FH Kiel und Leiterin des Virtuellen Kompetenzzentrums Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten: „Oft werden KI-Systeme mit ihrer maschinellen Intelligenz im Vergleich zu unserer menschlichen Intelligenz sehr kritisch beleuchtet. Dass es aber nicht um einen Wettbewerb zwischen Mensch und Maschine geht, sondern um das Zusammenspiel und die bestmögliche Nutzung der Synergien, spiegelt dieser KI-Ideenwettbewerb eindrucksvoll wider: Kreative Power der jungen Generation, große Experimentierfreude, starkes soziales Engagement bis hin zum mutigen Weitblick bei Reisen in die Zukunft mit KI – dort ist einfach alles vertreten.“