Zum Auftakt des "Stadtradelns" nahmen 2019 in Mettmann rund 150 Radfahrerinnen und Radfahrer an der Sternfahrt nach Haan-Gruiten teil. Foto: Kreisstadt Mettmann
Zum Auftakt des "Stadtradelns" nahmen 2019 in Mettmann rund 150 Radfahrerinnen und Radfahrer an der Sternfahrt nach Haan-Gruiten teil. Foto: Kreisstadt Mettmann

Mettmann. In zwei Tagen beginnt das diesjährige Stadtradeln. Schon jetzt bestätigt sich ein Teilnehmerrekord.


Bereits zum dritten Mal nimmt Mettmann in der Zeit vom 6. bis 26. September zeitgleich mit allen weiteren kreisangehörigen Städten des Kreises Mettmann am Wettbewerb für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität teil und verzeichnet dabei so viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie nie zuvor

Am Freitagvormittag waren bereits 28 Teams und insgesamt 225 radelnde Personen für das diesjährige Stadtradeln gemeldet, informiert die städtische Verwaltung. Zum Vergleich: im Jahr 2019 waren es 22 Teams mit insgesamt 220 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Auch jetzt kann man sich noch anmelden und einem Team anschließen – am Ende zählt jeder Kilometer.

Nach Abschluss und Auswertung des diesjährigen Stadtradelns wird es auch wieder einige attraktive Preise für die fleißigsten Teams und Einzelpersonen geben, z.B. Gutscheine für Velo Leitner  im Wert von 30 bis 50 Euro und weitere Sachpreise. Darüber hinaus werden unter allen Schulklassen, die insgesamt mehr als 200 Kilometer gefahren sind, 50 Euro für die Klassenkasse verlost.

„Ich freue mich, dass das Stadtradeln in diesem Jahr wegen Corona nicht abgesagt, sondern in den September verlegt wurde. So können wir gemeinsam wieder ein starkes Zeichen für den Klimaschutz setzen. Also, liebe Bürgerinnen und Bürger, machen Sie mit und lassen Sie uns gemeinsamen einen neuen Kilometerrekord für Mettmann aufstellen“, sagt Bürgermeister Thomas Dinkelmann.

Mettmanner Schüler machen mit

Auch das Konrad-Heresbach-Gymnasium und das Berufskolleg Neandertal gehen in diesem Jahr an den Start und nehmen erstmals mit Schulklassen und Jahrgangsstufen am Stadtradeln teil.

Ein erklärtes Ziel der Radelnder aus der Kreisstadt: Die kontinuierliche Steigerung der vergangenen Jahre fortsetzen. Zum Auftakt im Jahr 2018 kamen in Mettmann insgesamt 60.801 Kilometer zusammen, im Jahr 2019 waren es bereits 63.680 Kilometer. „Das wollen wir in diesem Jahr natürlich wieder übertreffen“, freut sich Nathalie Villière, die das Stadtradeln federführend für die Stadt Mettmann organisiert.

Zum Auftakt hat der ADFC Mettmann für Sonntag, 6. September, ab 11 Uhr eine Auftakttour geplant, die am Königshofplatz starten wird. Geplant ist eine gemütliche Radtour über rund 25 Kilometer und etwa 250 Höhenmeter nach Wülfrath und wieder zurück. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung unter www.touren-termine.adfc.de allerdings erforderlich.

Auch der Radsportverein Edelweiß hat im Kampagnen-Zeitraum insgesamt fünf Radwandertouren rund um Mettmann für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, unabhängig von der Teamzugehörigkeit, geplant.

Alle Informationen zum diesjährigen Stadtradeln findet man auf der Internetseite des Klima-Bündnis unter www.stadtradeln.de/mettmann. Dort ist ebenfalls die kostenlose Anmeldung möglich.