Ratingen. Neugierig haben die Schüler des Undercover-Buchclubs des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums am 6. November einen ganz besonderen Gast erwartet: den Autoren Jan Michaelis.
Dann war es endlich so weit. Jan Michaelis, der neben Krimis auch Kinder- und Jugendbücher schreibt, gab den Schülern interessante Einblicke in sein kreatives Leben. Und das war für den Undercover-Buchclub äußerst bereichernd. Man merkte Jan Michaelis an, dass er den Nachwuchsschriftstellern gerne wertvolle Tipps für ihr eigenes kreatives Schaffen gibt. So erfuhren die Schüler unter anderem, dass man durch professionelles Lesen ins Schreiben reinfinden kann. „Habt keine Angst vor Fehlern“, ermutigte der Autor. Zudem sei es wichtig, von anderen zu lernen und nachzufragen. Während seiner Zeit im „Kom(m)ödchen“, wo er einen Kabarettkurs belegte und später mit der Gruppe „Die Therapeuten“ auftrat, habe er gelernt, wie man Szenen schreibt. Die Schüler hörten dem Autor und freien Journalisten gerne zu und erfreuten sich der einen oder anderen erheiternden Anekdote, die Jan Michaelis aus seinem Leben zu berichten hatte.
„Wenn ihr lest, werdet ihr schnell begreifen: Schriftsteller lügen wie gedruckt“, meinte Jan Michaelis augenzwinkernd. Aber genau in diese Welt der Fantasie ließ man sich gerne entführen, als der Autor aus zwei seiner Bücher vorlas. Die Geschichten aus dem Erzählband „Hassan ist da“ handeln von dem Alltag eines türkischen Briefträgers in Düsseldorf und Umgebung. Auch Jan Michaelis hat als „Teilzeitbriefträger“ gearbeitet und lässt nicht nur diese Erfahrungen in seine Werke mit einfließen.
„Immer wenn ich durch einen Stadtteil gehe, mache ich mir Notizen“, so der Autor. Sehr intensiv recherchiert habe er auch bezüglich der Städte, in denen sein Protagonist Ernest Flatter seine Abenteuer erlebt. Jan Michaelis hat vier Kinderbücher rund um den kleinen Vampir geschrieben, die in Prag, St. Petersburg, Venedig und Paris spielen. Und davon, wie es Ernest Flatter in Prag erging, erhielten die Schüler beim Zuhören direkt einen erlebnisreichen Eindruck. Auf die Schülerfrage hin, ob ihn auch echte Leute für seine Bücher inspirieren würden, antwortete der Autor lachend: „Ja, aber von denen bleibt am Ende nichts mehr übrig.“
Für die Schüler des Buchclubs werden am Ende viele Eindrücke, Tipps und Inspirationen in den Köpfen übrigbleiben, die Jan Michaelis ihnen mit auf den Weg gegeben hat. Und seine fünf Bücher, die der Autor dem Undercover-Buchclub schenkte, nahmen Sarah und Aileen (10b) sehr gerne stellvertretend entgegen. Dass es überhaupt zu diesem bereichernden Nachmittag kam, ist Tanja Blum-Campa (stellv. Schulleiterin) zu verdanken, die den Undercover-Buchclub vor rund vier Jahren ins Leben gerufen hat und diesen mit viel Engagement und Leidenschaft leitet. Am Ende sollte Jan Michaelis das DBG nicht mit leeren Händen verlassen. Und so erhielt der Autor im Gegenzug auch etwas zum Lesen: das Erstlingswerk der Schülerin Merle Freymann „Erde am Limit“.