Eine Biene sammelt Nektar. Foto: André Volkmann
Eine Biene sammelt Nektar. Foto: André Volkmann

Erkrath. Die Ratsfraktion der Grünen setzt sich erneut für die Begrünung von
Vor- und gegen eine Umwandlung in Steingärten ein. Auf Initiative der Ratsfraktion wird das Thema in der Sitzung des Umweltausschusses der Stadt am Mittwoch, 4. Dezember, behandelt.


Die Stadtverwaltung hatte im vergangenen Jahr zugesagt, auf Grundlage der Landesbauordnung NRW Grundstücke daraufhin zu überprüfen, ob eine rechtswidrige
Umwandlung von Grünflächen in sog. Steingärten vorgenommen wurde. Nach den rechtlichen Vorgaben müssen nicht überbaubare Grundstücksflächen begrünt werden. Hintergrund ist unter anderem, dass durch die Umwandlung in Steingärten die Artenvielfalt beeinträchtigt und insbesondere Schmetterlingen, Käfern, anderen Insekten und zahlreichen Vogelarten die Nahrungsgrundlage entzogen wird. Steingärten sind zudem nachteilig für das Kleinklima, weil sie bei den durch den Klimawandel immer häufiger vorkommenden Hitzewellen hohe Temperaturen in Wohngebieten noch weiter anheizen, statt abkühlend zu wirken.

Die Überprüfung sollte nach Angaben der Verwaltung nach und nach für alle Stadtteile geschehen. Die Grünen fragen nun unter anderem nach, was diesbezüglich inzwischen geschehen ist und welche Straßen bereits untersucht wurden. Weiter wollen sie von der Stadtverwaltung wissen, wie viele Steingärten inzwischen wieder begrünt wurden und ob dies auf freiwilliger Basis durch die Grundstückseigentümer geschehen ist. Schließlich geht es der Fraktion darum zu erfahren, wie die weiteren Planungen und insbesondere der weitere Zeitplan der Verwaltung aussieht.