Eine Seniorin hält einen Gehstock in den Händen. Foto: pixabay
Eine Seniorin hält einen Gehstock in den Händen. Foto: pixabay

Ratingen. Viel positive Resonanz gab es bei der kleinen, aber feinen Runde im Seniorentreff West, die sich bei leckeren Waffeln und Kaffee in einer „Erinnerungswerkstatt“ darüber austauschte, was das Leben im Stadtteil so besonders macht.


Vorangegangen war ein Vortrag des mittlerweile pensionierten Lehrers Heiner van Schwamen. Er skizzierte, wie sich der Stadtteil seit den 60er Jahren verändert hat und beschrieb die verschiedenen Ecken, angefangen von den Papageienhäusern und dem Lindwurm bis zur Grachtensiedlung. „Es sind die Menschen, die diesen Stadtteil lebenswert gemacht haben“, lautete eine Kernaussage im Vortrag van Schwamens.

„Wie schön es am Grünen See ist, davon wird viel zu wenig berichtet“, so ein älterer Herr, der bereits seit 1969 gerne im Stadtteil lebt. Die Gruppe war sich einig: Ratingen West ist viel besser als sein Ruf und schafft für sie alle „Heimat“. Mit viel Freude schaute man dann noch gemeinsam den kurzen Film an, den van Schwamen seinerzeit im Rahmen des Sozialkundeunterrichts mit Schülerinnen und Schülern 2009 gedreht hat: „Heimat Ratingen West“.

„Der Titel „Heimat“ birgt bereits einen interessanten Gedanken: Während die Schülerinnen und Schüler ihn damals als Provokation gewählt haben, ruft das Wort „Heimat“ heute schon wieder andere, positivere Assoziationen hervor“, so van Schwamen, und mehrere Besucherinnen nicken zustimmend.

Auch in den nächsten Monaten wird es im Seniorentreff West unter dem Titel „Lebenskunst Ratingen West: Kreative Perspektiven für ein erfülltes Leben im Alter“ unterschiedliche Angebote geben. Weiter geht es im Veranstaltungsreigen am Donnerstag, 10. April, um 14 Uhr mit Werner Kleinrahm, der über das „Wohnen im Stadtteil“ aus seiner Perspektive erzählt. Die Folgetermine finden im Sommer in Zusammenarbeit mit dem Kunstprojekt “Papageien und Schwäne“ statt. Zum Abschluss werden mit den beteiligten Seniorinnen und Senioren Collagen gestaltet.

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe „Lebenskunst Ratingen West“ gibt es bei Treff-Leiterin Cornelia Schillig, Telefon 02102 550-5080.