Ein buntes Ferienprogramm gibt es in der Textilfabrik. Foto: LVR ZMB/Stefan Arendt
Ein buntes Ferienprogramm gibt es in der Textilfabrik. Foto: LVR ZMB/Stefan Arendt

Ratingen. Die Osterferien stehen vor der Tür: Das LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford in Ratingen bietet wieder ein abwechslungsreiches Programm für kreative Köpfe.


Bei der neuen Führung am 13. und 20. April ab 14 Uhr durch die Dauerausstellung erfahren die Gäste nicht nur Spannendes rund um die Gründerfamilie der ersten Fabrik auf dem Kontinent, auch das historische Handspinnrad und die manuell betriebene Spinning Jenny werden erstmalig einem breiten Publikum vorgeführt

In Ratingen steht sie: die erste Fabrik auf dem Kontinent. Gegründet wurde die Baumwollspinnerei vom Wuppertaler Kaufmann Johann Gottfried Brügelmann 1783/84. Das noch heute erhaltene Ensemble umfasst Arbeiterwohnungen, Kontor, Fabrik sowie das spätbarocke Herrenhaus und steht für den Beginn der Industrialisierung in Deutschland.

Die Führung durch das Herrenhaus erzählt vom Leben und Wirken einer frühindustriellen Unternehmerfamilie, vom Arbeiten in Herrenhaus und Fabrik und von der Revolutionierung der Textilindustrie. Auch die manuelle Spinntechnik wird vorgeführt und anschaulich gezeigt, wie sich aus Rohbaumwolle Garn spinnen lässt.

Ferienaktion: Samenpapier zum Mitnehmen

Selbstgeschöpftes Papier mit Blumensamen – sieht schön aus, lockt Bienen an und lässt sich ganz leicht selbst herstellen. Zum Beispiel aus Beerenobstschalen, Eierkartons oder Zeitungspapier. Die im Workshop am 17. April ab 14 Uhr hergestellten recycelten und mit Blumensamen gespickten Papiere werden persönlich gestaltet und anschließend mit nach Hause genommen. Zum Verschenken oder Selbsteinpflanzen – nicht nur Insekten werden sich an den blühenden Papieren erfreuen.

Malen mit Licht gibt es hingegen ab 22. April ab 13.30 Uhr. Das klingt wie Zauberei und sieht auch ein wenig so aus. Mit selbstgebastelten Lichtpinseln aus Strohhalmen, Plexiglas, Transparentpapier oder glitzernden Schnüren und ausgestattet mit Tablets und Taschenlampe wird im abgedunkelten Raum in die Luft gemalt. Das Ergebnis dieser Fototechnik? Außergewöhnliche, bunt leuchtende und vor allem faszinierende Kunstwerke.

Weitere Informationen zum Programm gibt es unter industriemuseum.lvr.de/ferienangebote. Online besteht auch die Möglichkeit, sich Tickets zu buchen.

Seit 1. April 2025 ist die Hohe Fabrik wegen Umbaumaßnahmen geschlossen. Das Herrenhaus Cromford ist weiterhin mit attraktiven Angeboten geöffnet. Während der Zeit des Umbaus wird der Eintritt nach dem Prinzip „Zahl was du willst“ entrichtet. Kosten für Führungen und Workshops fallen zusätzlich an.

Öffnungszeiten an Ostern: Ostersonntag (20. April) geöffnet, Karfreitag (18. April) und Ostermontag (21. April) ist das Museum geschlossen.