Der Mariendom in Neviges. Foto: Volkmann
Der Mariendom in Neviges. Foto: Volkmann

Velbert. Die Katholische Kirchengemeinde „Maria, Königin des Friedens“ präsentiert mit einer Doppelausstellung ein Kunstprojekt, das die Entstehung neuer liturgischer Gewänder für den Mariendom begleitet. Die Vernissage findet am 27. April ab 16 Uhr statt.


Zur Eröffnung gestalten Abbé Thomas Diradourian und eine Einführung durch die Paderborner Professorin Rita Burrichter vom Institut für Katholische Theologie das Programm. Einen feierlichen musikalischen Rahmen gestalten die französische Sopranistin Marie-Pierre Romanoff und der Remscheider Organist Matthias Haenel mit Kompositionen von Georg Friedrich Händel und Antonio Vivaldi.

Hintergrund der Ausstellung ist ein Projekt zum zum Weihejubiläum des Mariendoms im Jahr 2028. Anlässlich dieses 60. Geburtstags soll der Dom mit neuen liturgischen Gewändern (Paramenten) aus exklusiven Textilien ausgestattet werden. Das Design und die Stoffe werden vom Atelier Clemens Jansen in Aachen für die Wallfahrtskirche entworfen und angefertigt und greifen künstlerische Ideen des Gebäudes auf. Eine Ausstellung auf der Empore des Mariendoms informiert über die Entwicklung des Projekts, begleitet von zahlreichen Hintergrundinformationen bis zu ersten Entwürfen.

Das seit 1965 in Aachen ansässige Atelier „Clemens Jansen + Co.“ ist Produzent und Lieferant für individuellen Kirchenbedarf und Devotionalien. Im Atelier Jansen werden Paramentik und Fahnen nach individuellen Kundenwünschen und Künstlerentwürfen im
Team, unter der Leitung des Inhabers Sebastian Hermanns, von erfahrenem Fachpersonal kreiert und mit hochwertigen Materialien in Manufaktur hergestellt, gepflegt und restauriert.

Es gibt zudem eine „Kollektor-Einführungsperformance“, mit einer ersten Kollektensammlung. Im Verlauf der Ausstellung werden in Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen, neben den üblichen Kollektensammlungen, Spenden für die Erstellung der neuen – exklusiv für den Mariendom entworfenen – liturgischen Gewänder mittels des Kollektors gesammelt.

Der Künstler Thomas Klegin und das Atelier Clemens Jansen präsentieren die Werke anschließend bis zum 31. Juli. Thomas Klegin wurde 1961 in Bochum geboren und lebt in
Schwerte. Nach seinem Studium der Visuellen Kommunikation am Fachbereich Design an der Fachhochschule Münster und seinem Studium und der Zeit als Meisterschüler bei Professor Joachim Bandau an der Kunstakademie Münster, übernahm er 1997 einen
Lehrauftrag für Plastisches Gestalten und Angewandte Formgestaltung am Fachbereich Design an der Fachhochschule Dortmund. Seit 2003 ist er als Professor der Künstlerischen Gestaltungslehre und Plastischer Gestaltung am Fachbereich Design der Hochschule Niederrhein in Krefeld tätig. Bereits seit 1990 realisierte er erfolgreich eine Vielzahl von Projekten, Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Die Doppelausstellung ist zu den regulären Öffnungszeiten des Mariendoms, zu den Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen sowie nach Vereinbarung geöffnet.