Ein Teil einer Solaranlage ist zu sehen. Foto: pixabay
Ein Teil einer Solaranlage ist zu sehen. Foto: pixabay

Erkrath. Die Stadt Erkrath fördert den Ausbau erneuerbarer Energien und beabsichtigt, auch das eigene Engagement in diesem Bereich auszubauen.


Über den Erwerb von möglichen Genossenschaftsanteilen an der Energiegenossenschaft Erkrath eG soll nun der Rat der Stadt Erkrath in seiner nächsten Sitzung am Dienstag, 13. Mai, ab 17 Uhr entscheiden.

Die Energiegenossenschaft Erkrath eG wurde im Jahr 2023 gegründet und setzt sich seitdem aktiv in Erkrath für eine nachhaltige, erneuerbare und dezentrale Energieversorgung ein, indem sie Photovoltaikanlagen auf größeren Dächern im Stadtgebiet errichtet und betreibt. Unter anderem betreibt die Genossenschaft seit November 2024 eine Anlage auf dem Dach der städtischen Kita Tannenstraße, weitere Projekte sind bereits in Planung. Die auf diese Weise gewonnene Energie wird entweder direkt vor Ort verbraucht oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Durch den Erwerb von Anteilen der Energiegenossenschaft möchte die Stadt Erkrath die Möglichkeiten des stadtweiten Ausbaus von PV-Anlagen erweitern und gleichzeitig das ehrenamtliche Engagement in diesem Sektor stärken.

Örtliche Selbstverwaltungsorganisationen von Handwerk, Industrie und Handel sowie Beschäftigte aus den Bereichen Energiemanagement, Energieberatung und Energiehandel haben die Möglichkeit im Zuge der Ratssitzung oder vorab per Mail an finanzen@erkrath.de Stellung zum Ankauf der Genossenschaftsanteile zu nehmen. Rückfragen beantwortet der Fachbereich Finanzen gerne auch telefonisch unter 0211 2407-2002.