Mettmann. Am vergangenen Montag hat die Wählergemeinschaft M.U.T. (Mettmann. Unabhängig. Transparent.) ihre Kandidaten für die Kommunalwahl am 14. September aufgestellt. M.U.T. präsentiert sich mit einem Team aus allen Stadtbezirken.
Nachdem bereits vor wenigen Wochen das Vorstandsteam der Wählergemeinschaft M.U.T. die Nominierung ihres Bürgermeisterkandidaten André Bär verkündet hat, bestätigte ihn die Mitgliederversammlung mit einem einstimmigen Votum. Der 35-Jährige Familienvater freut sich über das ihm entgegenbrachte Vertrauen und die große Unterstützung. „Mit ihm haben wir einen authentischen und bodenständigen Kandidaten, der die Sorgen der Menschen wirklich ernst nehmen möchte, um verlorenes Vertrauen in die Politik zurückzugewinnen“, sagen die Vorstandsmitglieder Regina Lenz und Volker Klein.
Ein weiteres Ergebnis der Wahlversammlung war die Besetzung aller 19 Wahlbezirke in Mettmann. Wahlkreisbewerber und Reserveliste wurden ebenfalls einstimmig gewählt. Die Wählergemeinschaft M.U.T. schickt mit ihrem Fraktionsvorsitzenden und Bürgermeisterkandidaten André Bär (Finanzbuchhalter, verheiratet, zwei Kinder) und Regina Lenz (Ingenieurin, verheiratet, drei Kinder) ein Spitzenduo ins Rennen. Auf den weiteren Plätzen folgen der Projektmanager Volker Klein, Felix Spiecker (Rechtsanwalt), Ronald Schäfer (kfm. Angestellter) und die Marketing Managerin Sabine Hauswald. Darüber hinaus treten an: Jürgen Gutt, Wolfgang Rüttger, Jörg Pieczewsky, Yannick Klein, Marie Wenk, Norbert Gödert, Sabine Klein, Maria Reek, Sabine Burggraf, Wolf Gerhäusser, Sonja Daume, Katrin Rüttger und Ruben Grimm.
Die Wählergemeinschaft sieht ihre Ziele in einer „verlässlichen nd verantwortungsvollen Politik, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert“. „Politik von Bürgern für Bürger“, so André Bär.
„Unser starkes und facettenreiches Team repräsentiert eine gelungene Mischung aus Erfahrung und neuen engagierten Bürgern mit frischen, modernen und innovativen Impulsen, die unsere Stadt nach vorne bringen werden“, betont Lenz. „Die Kandidatenliste bildet das komplette Spektrum im Hinblick auf Alter, familiäre Situation sowie berufliche Fertigkeiten und Fähigkeiten ab“, ergänzt Klein.
Die Wählergemeinschaft blickt optimistisch auf die bevorstehende Kommunalwahl am 14. September und die Herausforderungen der kommenden Jahre.