Ratingen. In diesem Jahr findet vom 23. bis zum 25. Mai wieder das Feuerwehrfest in Breitscheid statt.
Los geht es auf dem Festplatz am Mintarder Weg am Freitag um 18 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Waldkirche Linnep. Musikalisch gestaltet wird dieser durch die Kirchenchöre der beiden Gemeinden. Die Kameradinnen und Kameraden des Löschzugs und der benachbarten Löschzüge marschieren anschließend unter Begleitung des Spielmannszugs der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Selbeck-Breitscheid zum Festplatz. Dort wartet ab 19.30 Uhr wieder der große Eröffnungsabend mit Tombola bei Musik vom DJ auf die feierfreudigen Bürgerinnen und Bürger aus Breitscheid und Umgebung. Besonders beliebt ist der Treffpunkt am Bierwagen.
Am Samstag geht es ab 14.30 Uhr mit der Erlebniswelt Feuerwehr weiter. Bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen treten neben den Tanzkids des TuS Breitscheid in diesem Jahr auch der Pagettencorps sowie die Jugendgarde der Prinzengarde Blau-Weiß mit ihrem Showtanz im Festzelt auf. Auf dem Gelände vor dem Festplatz stellt die Feuerwehr eine interessante Auswahl ihrer Fahrzeuge vor, unter anderem eine Drehleiter und unser hochgeländegängiges Waldbrandtanklöschfahrzeug auf Unimog-Basis. Zusätzlich zum Kirmesbesuch können die Kids sich auch auf einer Hüpfburg im Feuerwehrdesign austoben.
Ab 19 Uhr erstrahlt das Festzelt dann in blauem Licht und öffnet bei freiem Eintritt die Pforten für die Blaulichtparty für Jedermann. Die DJs wollen den Gästen unter anderem mit den Hits der Achtziger und Neunziger einheizen.
Am Sonntag geht es bereits ab 11 Uhr weiter. Neben der erneut stattfindenden Fahrzeugausstellung und der Hüpfburg für die Kleinen gibt es in diesem Jahr wieder die Gelegenheit, sich über weitere Organisationen der Blaulichtfamilie zu informieren, unter anderem die Mobilen Retter, die den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit bieten, eine Laienreanimation üben zu können, das Deutsche Rote Kreuz, welches den in Breitscheid stationierten Rettungswagen besetzt, die Johanniter-Unfall-Hilfe, der Malteser Hilfsdienst, die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft, das Technische Hilfswerk sowie das Team der Notfallseelsorge des Kreises Mettmann.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Es gibt Erbsensuppe aus der Feuerwehr-Feldküche sowie Kaffee und Kuchen. Der Eintritt an allen drei Tagen ist frei.