
Essen. Einen spannenden Einblick in die Welt der Medien und der Politik haben Schülerinnen und Schüler des Grashof Gymnasiums aus Essen gewinnen können. Eingeladen von der Sparda-Bank West verbrachten sie einen besonderen Tag in Düsseldorf.
Die Genossenschaftsbank bietet auch in diesem Jahr wieder neun Schulklassen aus Nordrhein-Westfalen ein ganz besonderes Erlebnis: Neben dem Blick hinter die Kulissen der ZDF- und WDR-Studios standen für die Schülerinnen und Schüler ein Vortrag zu den Themen Finanzwissen und Ausbildung zu Bankkaufleuten sowie ein Besuch im Landtag auf dem Programm.
Thorsten Schuld, Referent Öffentlichkeitsarbeit bei der Sparda-Bank West, vermittelte den Jugendlichen anschaulich die wichtigsten Grundlagen der Finanzwelt und thematisierte im gemeinsamen Austausch folgende Fragen: Wie plane ich mein Taschengeld sinnvoll? Was bedeutet eine Schufa-Auskunft und welche Folgen hat ein Eintrag? Ergänzend informierte Maximilian Gersch, stellvertretender Vorsitzender der Jugend- und Auszubildendenvertretung der Sparda-Bank West, über die Ausbildungsmöglichkeiten zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann sowie die weiteren Weiterbildungs- und Karrierechancen.
Im Anschluss erhielten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, hinter die Kulissen der ZDF- und WDR-Studios zu blicken. Sie erfuhren mehr über die technische Ausstattung der Studios, die Abläufe bei der Produktion von Fernsehsendungen sowie die Zusammenarbeit von Redaktion, Regie und Technik. Die exklusive Führung vermittelte einen praxisnahen Eindruck der vielfältigen Berufsfelder in der Medienwelt. Den Abschluss des Tages bildete ein Besuch im Düsseldorfer Landtag. Dort konnten die Jugendlichen das Parlamentsgebäude erkunden und Fragen zu gesellschaftlichen und politischen Themen stellen.
Reiner Kirchner, Filialleiter der Sparda-Bank Essen-Südviertel, begleitete die Gruppe und zeigt sich begeistert: „Finanzkompetenz und politische Bildung sind wichtige Bausteine für ein verantwortungsbewusstes Leben – und genau diese Themen verbinden wir mit unserem Bildungsprogramm auf spannende und praxisnahe Weise. Auch der Einblick in die Medienarbeit in den TV-Studios war für viele Schülerinnen und Schüler ein echtes Highlight.“