Wuppertal. Balkonkraftwerke werden immer beliebter: Die Anzahl der Mini-Kraftwerke, die von Hausbesitzern und Mietern meist selbst installiert werden, verdoppelte sich in Nordrhein-Westfalen innerhalb eines Jahres auf jetzt rund 200.000. Die Netzbetreiber gehen davon aus, dass die tatsächliche Anzahl höher liegt.
In Wuppertal sind aktuell 1.816 Anlagen mit einer Leistung von 1.613 kW gemeldet. Wuppertal liegt damit etwas unter dem bundesdeutschen Durchschnitt im Verhältnis zur Einwohnerzahl.
Für die Betreiber sind Balkonkraftwerke eine Möglichkeit, auch ohne eigene Immobilie an der Energiewende zu partizipieren und gleichzeitig die Stromkosten im Haushalt zu senken. Mit einer maximal zulässigen Leistung von 800 Watt ist der Beitrag der kleinen Anlagen zur Stromversorgung einer Wohnung allerdings begrenzt.
Die WSW Netz GmbH weist angesichts der zunehmenden Meldezahlen und der vermuteten Dunkelziffer die Betreiber darauf hin, dass die so genannten Stecker-Solaranlagen im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur angemeldet werden müssen – auch wenn für die Stromproduktion keine Einspeisevergütung beantragt wird. Wer ein angemeldetes Balkonkraftwerk betreibt, erhält jetzt schon einen modernen Stromzähler.
Eine große Anzahl nicht angemeldeter Anlagen kann ein Problem für die Netzstabilität darstellen. Bei sonnigem Wetter ist es dann schwierig, die Einspeisemenge zu prognostizieren, zumal sich die Anlagen durch die WSW Netz GmbH im Bedarfsfall nicht abregeln lassen. Die Mini-Kraftwerke sind zwar für den Eigenbedarf konzipiert und speisen in der Regel nur kleine Restmengen ins Netz. Es kann jedoch zu bestimmten Tageszeiten oder in den Ferien zu einer größeren Stromproduktion kommen, die nicht im Haushalt verbraucht werden kann. Dann würde die Netzeinspeisung entsprechend steigen.
Noch ist die Anzahl der kleinen Anlagen in Wuppertal zu gering, um zu einem Problem für die Netzstabilität zu werden. Dennoch ist es für den Netzbetreiber wichtig, einen zuverlässigen Überblick über einspeisende Erzeugungsanlagen zu haben.
Anlagenbetreiber können eine Stecker-Solaranlage unter folgendem Link beim Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur anmelden: www.marktstammdatenregister.de.