Mettmann. Die aktuelle Ausgabe der „Medamana“ für März ist erschienen. In der Zeitschrift der Bürger- und Heimatvereinigung Aule Mettmanner geht es diesmal unter anderem um die Erinnerungskultur.
Die März-Ausgabe der Medamana ist erschienen. Die Zeitschrift der Aulen Mettmanner berichtet seit über 70 Jahren über Traditionen, Stadthistorie und aktuelle Stadtereignisse. In diesem Jahr wurde ein ganz besonderer Jahrestag nicht nur bundesweit begangen, sondern auch in Mettmann gab es dazu einige Veranstaltungen. Der 8. Mai 1945 – 80 Jahre Kriegsende. Die Zeit des braunen Terrors war nach 12 Jahren vorbei. Nicht nur Teile der eigenen Bevölkerung – außer den überzeugten Nazis und profitierenden Mitläufern – wurden indoktriniert, überwacht, gezwungen, verdächtigt, verhört, verhaftet, gefoltert und ermordet, das „Deutsche Reich“ hat auch ganz Europa mit dem 2. Weltkrieg ins Unglück gestürzt und ist für Millionen von Toten verantwortlich.
Was der „Alltag unterm Hakenkreuz“ für die Deutschen bedeutete und wie die letzten Kriegsjahre verliefen, zeigte eine beeindruckende Ausstellung, die vom städtischen Archiv zusammengestellt wurde. Zeitzeugen berichteten und Schüler des KHGs zeichneten den „Tag der Befreiung“ mit einem Kurzfilm nach. Damit war zwar die Schreckensherrschaft vorbei, aber das Elend – mit Hunger, Tod und Zerstörung – dauerte noch etliche Jahre. Dazu trat noch das ganze Ausmaß an Verfolgung und Ermordung zu Tage. Daran wurde auch am Mahnmal für die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur gedacht. Die Medamana zeichnet diese historischen Erinnerungs-Veranstaltungen noch einmal nach.
„Mettmann-Bücher“
Um eine besondere „Heimatkunst“ geht es in einem Artikel über die kreativ gestalteten „Mettmann-Bücher“ von Susann Bürger. Die freischaffende Künstlerin musste nach eigener Aussage Mettmann erst einmal für sich „entdecken“, als sie vor Jahren in die Kreisstadt zog. Ihre neuesten Arbeiten, die Bücher „Mettmann – ein Kreis“, sind ihr Beitrag zum 600. Freiheits-Jubiläum. Dafür hat sie in der Kürze der Zeit Enormes geleistet. 14 Bücher, die allesamt ungewöhnliche Blickwinkel und Perspektiven auf Mettmann zeigen; teils versteckt, Unbekanntes oder Offensichtliches, verfremdet oder als Nahaufnahme. Die Medamana gewährt einen kleinen Ein- und Ausblick, denn Susann Bürger wird zur Museumsnacht am 26. September ihre Bücher im Stadtgeschichthaus ausstellen.
Die Medamana wäre aber nicht die Medamana, wenn nicht auch über die Aktivitäten und Traditionsveranstaltungen, Ausflüge, Besichtigungen, Treffen und Vereinsleben der Aulen berichtet wird – wie immer reich bebildert. Und die Rubrik „Kurzmeldungen aus der Stadt“ informiert die Leserinnen und Leser über Aktuelles.
Die 40-seitige Heimatlektüre ist wieder einmal zu einer sehr lesenswerten Ausgabe. Für vier Euro ist die Zeitschrift im Stadtgeschichtshaus, Mittelstraße 10, samstags zwischen 10 und 12 Uhr zu erwerben oder man nimmt Kontakt auf unter: info@aulemettmanner.de.