Interessante Einblicke gibt es bei den Führungen durch die Textilfabrik in Cromford. Foto: LVR Industriemuseum Textilfabrik Cromford
Interessante Einblicke gibt es bei den Führungen durch die Textilfabrik in Cromford. Foto: LVR Industriemuseum Textilfabrik Cromford

Ratingen. Gleich zwei besondere Führungen bietet das LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford in Ratingen in der kommenden Woche an. Am Donnerstag öffnet das spätbarocke Herrenhaus zur blauen Stunde seine Türen und am Sonntag erfahren die Gäste spannende Details aus dem Kopierbuch von Sophie Brügelmann, die in diesem Monat als FrauenOrt NRW ausgezeichnet worden ist.


Am Donnerstag, 24. Juli, lädt das Museum ab 19 Uhr zu einer rund anderthalbstündigen Abendführung durch das Herrenhaus Cromford ein – ehemalige Schaltzentrale und Familiensitz der Unternehmerfamilie Brügelmann. Denn in Ratingen steht sie, die erste Fabrik auf dem europäischen Kontinent, die 1783/84 von dem Wuppertaler Kaufmann und Unternehmer Johann Gottfried Brügelmann gegründet wurde. Über drei Generationen lebte die Fabrikantenfamilie in dem barocken Herrenhaus Cromford. Die Führung durch das Herrenhaus erzählt vom wirtschaftlichen Handeln in politisch unsicheren Zeiten, von dem Umgang mit Dienstboten und von privaten Dingen wie Lieblingsspeisen, Jagdleidenschaft oder Heiratsabsichten.

Bei einer Entdeckungsreise durch Salons, Kabinette und Kammern erschließt sich die Lebenswelt einer der wichtigsten Unternehmerdynastien der Rheinlande. Im Anschluss können sich die Gäste in gemütlicher Runde bei einem Glas Sekt austauschen.

Sonntagsführung zum großbürgerlichen Haushalt

Eine weitere besondere Führung rund um den großbürgerlichen Haushalt findet am Sonntag, 27. Juli, ab 14 Uhr im Industriemuseum statt. Schokolade, gebrannte Mandeln, Pfeffernüsse, Zitronenspäne und Kapern: Sophie Brügelmann bestellte 1821 bei dem Kölner Delikatessenhändler Johann Gereon Maus allerlei Leckereien und ließ diese über einen Düsseldorfer Händler nach Cromford bringen. Mit welch logistischem Aufwand die Beschaffung von Waren verbunden war, ist heute kaum vorstellbar. Die Schwiegertochter des Firmengründers Johann Gottfried Brügelmann führte nicht nur seit dem Tod ihres Mannes gemeinsam mit ihrem Schwager die Geschäfte in der Textilfabrik, sie verantwortete gleichzeitig den Haushalt im Herrenhaus Cromford – einen eigenen komplexen Bereich: Vieles musste koordiniert und abgestimmt werden, Arbeiten an das Dienstpersonal verteilt und auch kontrolliert werden. Dies betraf nicht nur die Pflege und Instandhaltung des Hauses und der Außenanlagen, auch Waren und Güter für den täglichen Bedarf mussten beschafft werden und die weitere Verarbeitung und Konservierung der Speisen galt es zu organisieren.

Bei der Führung durch die Ausstellung im Herrenhaus Cromford wird anhand ausgewählter Objekte in den großbürgerlichen Haushalt um 1800 eingeführt und das Thema anschließend in gemütlicher Runde vertieft. Dabei werden Ausschnitte aus Sophie Brügelmanns Briefkopierbuch zu ihrer Haushaltsführung vorgelesen.

Tickets für alle Veranstaltungen können an der Museumskasse erworben oder im Webshop gebucht werden: www.shop.industriemuseum.lvr.de.