Erkrath. Beim zweiten Konzert des Jazzsommers 2025 dürfen sich Musikfans auf einen Abend voller südamerikanischer Klänge von Bossa Nova bis Samba freuen. Am Freitag, 15. August, ab 19:00 Uhr bringt Marcia Bittencourt gemeinsam mit ihrem erstklassigen Quartett brasilianische Rhythmen und das südamerikanische Lebensgefühl in den Lokschuppen in Hochdahl.
Bei der geplanten Jazz-Soirée am Freitagabend verbindet die Sängerin aus Rio de Janeiro die Samba-Traditionen ihrer brasilianischen Heimat mit den fließenden Rhythmen des Bossa Nova und des Choro sowie feinen Einflüssen aus dem europäischen Jazz. Das Ergebnis ist ein harmonischer Sound, der tanzbar, gefühlvoll und voller musikalischer Farben ist. Mit ihrer facettenreichen Stimme und dem harmonischen Zusammenspiel ihrer Band schafft sie ein eindrucksvolles Konzerterlebnis. Für den passenden kulinarischen Rahmen sorgt Hopmanns Genuss-Catering mit einer Auswahl an Antipasti- und Tapastellern sowie erfrischenden Getränken.
Tickets für die einzelnen Termine sind ab 15 Euro entweder online, vor Ort in den Bürgerbüros in Alt-Erkrath und Hochdahl oder im Rathaus in der Abteilung Kultur erhältlich. Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren haben freien Eintritt.
Abschlusskonzert im Lokschuppen Hochdahl
Zum Finale des Jazzsommers dürfen sich Musikfans auf eine Matinee mit viel Abwechslung freuen. Am Sonntag, 17. August, ab 11:00 Uhr tritt die neunköpfige Band Hott Jazz GmbH im Lokschuppen in Hochdahl auf. Die Gruppe um Bandleader Peter Apfelbeck und Sängerin Gabi präsentiert eine Mischung aus Blues, Swing, Nostalgieschlager und Dixieland.
Zum Abschluss der Konzertreihe wird es noch einmal voll auf der Bühne, wenn sich die Hot Jazz GmbH aus Bonn die Ehre gibt. Das Ensemble bringt mit Schlagzeug, Gitarre und Kontrabass, Trompete, Posaune und Saxofon sowie Klarinette, Banjo und Piano ein vielseitiges musikalisches Repertoire mit nach Erkrath. Die sympathische Band begeistert seit über 20 Jahren mit musikalischer Vielfalt, nostalgischem Sound und einer ordentlichen Prise Humor das Publikum zwischen Hamburg und Nordrhein-Westfalen sowie von Thüringen bis Belgien. Das Erkrather Publikum ist herzlich eingeladen, den lebendigen Sound der Gruppe im historischen Ambiente des Lokschuppens zu genießen. Für Kaffee, Kuchen, kleine Leckereien und Deftiges vom Grill im Garten des Lokschuppens ist gesorgt.