Die städtische Gleichstellungsbeauftragte Annegret Pollmann (2.v.l.) präsentiert zusammen mit Fachberaterin Claudia Sciannimanica vom SKFM Mettmann (1.v.l.) und dem Team der Kulturbar in der Stadthalle Erkrath das bundesweite Hilfsangebot für Frauen. Foto: Stadt Erkrath
Die städtische Gleichstellungsbeauftragte Annegret Pollmann (2.v.l.) präsentiert zusammen mit Fachberaterin Claudia Sciannimanica vom SKFM Mettmann (1.v.l.) und dem Team der Kulturbar in der Stadthalle Erkrath das bundesweite Hilfsangebot für Frauen. Foto: Stadt Erkrath

Erkrath. Das Hilfsangebot „Ist Luisa hier?“ ist bereits in vielen deutschen Städten, wie auch in einigen kreisangehörigen Kommunen im Kreis Mettmann bekannt. Nach einem einstimmigen Beschluss des Rates der Stadt Erkrath vom 1. Juli soll das Angebot nun auch in den Gastronomiebetrieben in Erkrath eingeführt werden.


Hierfür bietet die städtische Gleichstellungsbeauftragte Annegret Pollmann ab sofort zusammen mit dem SKFM Mettmann entsprechende Schulungen für alle Gastronomiebetriebe an.

Mit der Frage „Ist Luisa hier?“ können sich Frauen in unangenehmen oder bedrohlichen Situationen niederschwellig an das Personal in Kneipen, Bars, Restaurants oder Clubs wenden, um unmittelbar Unterstützung zu erhalten. Die Gastronomiebetriebe sollen dazu in der Lage sein, betroffenen Frauen diskret sichere Rückzugsmöglichkeiten und Hilfe anzubieten – beispielsweise durch das Rufen eines Taxis oder das Verständigen von Angehörigen. Die Kampagne wurde 2016 von der Beratungsstelle Frauen-Notruf Münster initiiert und hat sich inzwischen in mehreren Bundesländern etabliert. Teilnehmende Betriebe erhalten neben der kostenfreien Schulung auch weitere Materialien wie Flyer, Aufkleber und Plakate, um in ihrem Betrieb auf das Hilfsangebot aufmerksam zu machen. „Wir befürworten dieses Angebot sehr und hoffen auf eine rege Beteiligung der Gastronomiebetriebe, um möglichst flächendeckend wertvolle Hilfe für Frauen in Not anbieten zu können“, so die städtische Gleichstellungsbeauftragte Annegret Pollmann im Zuge der Vorstellung des Schulungsangebotes.

Die kostenlosen Schulungen dauern etwa 15 Minuten und vermitteln praxisnahes Wissen zum Umgang mit der Kampagne und zur Unterstützung von betroffenen Personen in Not. Zur Vereinbarung eines Schulungstermins sowie für weitere Informationen können sich interessierte Gastronomiebetriebe aus Erkrath einfach per Mail an gleichstellung@erkrath.de mit der Gleichstellungsbeauftragten in Verbindung setzen. Diese wird die Schulungsanfragen zunächst bündeln und Anfang September entsprechende Termine mit den Betrieben abstimmen – bei großer Nachfrage ist auch eine gemeinsame Online-Schulung möglich.